Bildnachweis: Georg Wietschorke
Rotkehlchen Erithacus rubecula
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: RL T: 3, RL Ö: NT
Bestandstrend in Österreich: leichte Abnahme (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 260.000-280.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 800.000-1.200.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: 15.500-16.000 Reviere
Anzahl Beobachtungen: 2.214
Beobachtete Reviere: 1.518-1.574
Dichte max.: 6,9 R / 10 ha
Beschreibung
Das Rotkehlchen ist von rundlicher Gestalt mit langen, dünnen Beinen. Die Größe liegt bei etwa 13,5 bis 14 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 20 bis 22 Zentimeter, und das Körpergewicht liegt meist bei 15 bis 18 Gramm. Das Rotkehlchen ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Spinnen und kleinen Regenwürmern. Ergänzend nimmt es Früchte und weiche Samen zu sich, darunter das Rotkehlchenbrot, Beeren (beispielsweise Mehlbeeren), Seidelbast und Liguster.

Faktoren für die Verbreitung
Gehölze inklusive Blößen, Straßen, bebauten Flächen und Feuchtflächen unter 1700 m.ü.M.

Verteilung im Karwendel
Häufiger bis sehr häufiger Brutvogel der Wälder und Gebüsche ohne regionale Präferenzen; Tieflagen werden bevorzugt.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate und der Bestände.
Managementbedarf
Derzeit kein Managementbedarf.













