Vier abgebildete Personen unterhalten sich im Freien mit Sprechblasen, die "Bergwald", "Hochgebirge", "Flüsse und Seen" und "Moor" sagen. Links sind Veranstaltungshinweise für eine Klimakonferenz in der Karwendelregion zu sehen.

Datum: 17. Oktober 2025
Ort: Alpenzoo Innsbruck

🌿 Rückblick auf den 2. KlimaPädagog*innen Fach- und Vernetzungstag im Alpenzoo Innsbruck

Wo sonst Gämsen, Steinböcke und Murmeltiere das Publikum begeistern, trafen sich diesmal Menschen, die mit Leidenschaft für Bildung und Klimaschutz brennen: KlimaPädagog*innen, KlimaAlumni und Bildungsakteur*innen kamen beim 2. KlimaPädagog*innen Fach- und Vernetzungstag im Alpenzoo Innsbruck zusammen.

Organisiert von Naturpark Karwendel, natopia und dem Alpenzoo Innsbruck, bot der Tag eine inspirierende Mischung aus Fachwissen, Erfahrungsaustausch und Naturerlebnis.

💬 Klimaschutz beginnt im Kopf

Zum Auftakt begrüßte Landesrat René Zumtobel die Teilnehmenden und würdigte in seinen Grußworten das Engagement der KlimaPädagog*innen:

Umwelt-Landesrat René Zumtobel in einem blauen Anzug steht und gestikuliert, während er an einem runden, mit einem weißen Tuch bedeckten Tisch spricht, an dem im Hintergrund Landschaftsfotos von Klima zu sehen sind.

„Wir müssen Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei noch mehr Menschen zum Thema machen. Die Klimapädagoginnen und -pädagogen schaffen dies zielgruppenorientiert und ohne erhobenen Zeigefinger.“


💡 Impulse, die bewegen

In seiner Keynote zeigte Prof. Dr. Lars Keller, Mitautor des KlimaAlps-Bildungskonzepts, wie wichtig Klimawandelbildungsarbeit ist und trotzdem vielfach eine „knowledgeaction gap“ existiert. Seine Botschaft: Mut machen, statt Angst zu verbreiten – und Lernräume schaffen, die Begeisterung für Veränderung wecken.

Einen praxisnahen Einblick bot Ina Heitmann (KlimaAlumni) von der Genossenschaft feld:schaft mit der Präsentation des Projekts „Weltacker“, das globale Zusammenhänge von Landwirtschaft und Ernährung lokal erfahrbar macht.

Eine Person steht neben einem projizierten Dia, das das Titelbild eines Klimaberichts mit dem Titel "APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben" in einem modernen Raum.
Eine Präsentationsfolie zeigt vier Fotos eines Schrebergartens und eine kreisförmige Grafik, die Klimaaspekte hervorhebt, mit dem deutschen Text "Wie schaut der Weltacker aus?". Zwei Personen stehen neben der projizierten Leinwand.

🐾 Lernen mit allen Sinnen – mitten im Alpenzoo

Am Nachmittag stand das Lernen in und mit der Natur im Mittelpunkt:
Bei einer Führung durch das KlimaTop „Tiere der Alpen im Wandel des Klimas“ mit Magnus Klammer (Zooschule Alpenzoo, KlimaAlumni) konnten die Teilnehmenden erleben, wie sich der Klimawandel auf unsere heimischen Wildtiere auswirkt.

Anschließend ging es weiter zur Waldschule – Outdoor-Highlight, das zeigte, wie Naturpädagogik an einem außerschulischen Lernort funktionieren kann.

Ein braun-weißes Kaninchen mit abfallendem Fell sitzt auf dem Boden in der Nähe von grünen Blättern und Zweigen und passt sich dem örtlichen Klima an. Im Hintergrund sind Felsen zu sehen.
Ein braun-weiß gefleckter Vogel, wahrscheinlich ein Moorschneehuhn, steht am Boden zwischen niedrigen grünen Sträuchern und Zweigen und fügt sich perfekt in seinen an das Klima angepassten Lebensraum ein.

Im KlimaTop des Alpenzoos erlebten die Teilnehmenden, wie Tiere auf den Klimawandel reagieren – anschaulich und eindrucksvoll.


💬 Ideen teilen, Netzwerke stärken

Der „Markt der Ideen“ – aufgrund der herrlichen Herbstwitterung ebenfalls an der Waldschule – bot reichlich Raum für Austausch: Naturpädagog*innen & KlimaAlumni präsentierten ihre Projekte, Materialien und Initiativen.

Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt:

„So viel Inspiration, Vernetzung und Motivation – das war richtig gelebte Klimabildung!“

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Halbkreis unter einem Unterstand und beobachtet eine Person, die auf dem Boden kniet und die Klimaausrüstung vorführt.

Beim Markt der Ideen wurden neue Methoden vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und es entstanden gemeinsame Projektideen.

🥨 Regionaler Ausklang mit Aussicht

Zum Abschluss wurde beim gemütlichen Beisammensein mit regionaler Jause Bilanz gezogen – und das Fazit war eindeutig:
Klimabildung ist mehr als Wissen – sie ist Haltung, Begegnung und Gemeinschaft.

🌍 Ein starkes Netzwerk für Klimabildung

Mit dem 2. Fach- und Vernetzungstag unterstreicht KlimaAlps seine Rolle als Plattform für qualitativ hochwertige Klimabildung. Durch regionale KlimaTope, praxisorientierte Ausbildung und ein wachsendes Netzwerk schafft das Projekt Räume, in denen Wissen, Erfahrung und Engagement aufeinandertreffen – für eine klimafitte Zukunft.

Eine Gruppe von 25 Personen posiert für ein Foto vor einem großen Aquarium und genießt das kühle Raumklima.

📷 Weitere Eindrücke unter
👉 @klima_alps auf Instagram

🖇️ www.klimaalps.eu

💪 powered by

ClimatePartner-Logo mit einem runden Klima-Symbol auf der linken Seite und dem Firmennamen in fetten schwarzen Buchstaben auf weißem Hintergrund.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Partner und Sponsor ClimatePartner, die dank ihrer kräftigen Unterstützung diesen Fachtag ermöglicht haben!!!

Teilen:

Naturpark Karwendel