Schneehuhn auf einer alpinen Wiese zwischen Felsen sitzend

Bildnachweis: O.Leiner

Schulstunde Klimawandel

Jeder kennt ihn, jeder hat eine Meinung dazu, aber nur wenige kennen die wissenschaftlichen Hintergründe. Die Rede ist vom Klimawandel.

Das Ziel dieser Schulstunde zum Klimawandel besteht darin, den Kindern die wissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffekts sowie dessen Auswirkungen auf eine kindgerechte, interaktive, aber dennoch wissenschaftlich fundierte Weise näherzubringen.

Infos

Termine: ganzjährig möglich
Dauer: 2 Schulstunden
Kosten: für Naturparkschulen kostenlos. Sonst: 70 Euro
Themen: Grundlagen des Klimawandels

Junior-Ranger-Ausbildung

Für dieses Programm erhältst du 1 Punkt und einen KLIMASTUNDEN-Sticker für deinen Sammelpass.

Weitere Infos zum Punktesystem und zur gesamten Ausbildungsreihe erhältst du hier.

Dein Ansprechpartner bei Rückfragen

Felix Bäcker
Umweltbildung
Mobil:  +43 (0)681 201 279 88
E-Mail: felix.baecker@karwendel.org

Weitere eintägige Angebote

  • Sich kreuzende Tierspuren sind im frischen, ungestörten Schnee bei sanftem Tageslicht sichtbar - eine perfekte Szene für Spurenlesen.

    Spurenlesen Winter

    So wie deine Füße hinterlassen auch die Tiere des Karwendels Spuren im Schnee
  • Ein Vielfalter, ein weißer Schmetterling mit schwarzen Flecken und roter Augenzeichnung, ruht auf einer violetten Wildblume, umgeben von grünem Gras und anderen violetten Blüten.

    Vielfalter

    Entdecke diverse spannende Aspekte rund um Tirols Schmetterlinge
  • Ein kleines immergrünes Bäumchen, von Natur aus Zerstörer und Beschützer, ragt aus einer ungestörten Schneedecke hervor und wirft einen zarten Schatten auf die verschneite Oberfläche.

    Zerstörer und Beschützer

    Entdecke die spannende Vielfältigkeit des Schnees
  • Nahaufnahme von hellvioletten und weißen Wildblumen mit kleinen, gebündelten Blütenblättern vor üppig grünem Laub, das die natürliche Schönheit der vom Klimawandel betroffenen Moorlandschaften unterstreicht.

    Wiesenführung

    Entdecke den Lebensraum Wiese mit allen seinen faszinierenden Aspekten
  • Schneehuhn auf einer alpinen Wiese zwischen Felsen sitzend

    Schulstunde Klimawandel

    Entdecke die wissenschaftlichen Grundlagen hinter dem Klimawandel
  • Moore im Klimawandel

    Gehe auf eine Entdeckungsreise im faszinierenden Lebensraum Moor
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst inmitten von grünem Moos und morschem Holz in einer Waldlandschaft und gedeiht in der Feuchtigkeit, die der Wassertag hinterlassen hat - ein wahres Symbol für das Leben am Naturparktag.

    Bergwald im Klimawandel

    Lerne die Rolle des Bergwaldes im Klimawandel kennen
  • Die Sonne geht hinter den schroffen Gipfeln der Nordkette unter und wirft Schatten auf felsiges Gelände und grasbewachsene Hänge - und fängt das Wesen von Leben im Gebirge ein.

    Leben im Gebirge

    Ein FACETTENreicher Tag mit Besuch des Alpenzoos sowie einer Fahrt aufs Hafelekar mit der Nordkettenbahn.
  • 5 Kinder orientieren sich im Wald mit Karte und Kompaß beim Junior Ranger Modul Orientierung.

    Orientierung

    “Wo bin ich?” – wir erarbeiten uns Orientierungshilfen.
  • pdf Icon

    Wildtiere

    Auf den Spuren von Gams, Murmeltier und Co.
  • Zweige mit leuchtend orangefarbenen Herbstblättern im Wald rahmen einen nebligen Berg im Hintergrund unter einem bedeckten Himmel ein und fangen die stille Schönheit eines Waldtages ein.

    Wald

    Wir gehen diesem Thema auf den Grund / die Wurzel.
  • Ein klarer Gebirgsbach fließt über Felsen und unter einem umgestürzten Ast hindurch, umgeben von grüner Vegetation und fernen Hügeln - eine ideale Szene, um den Wassertag in diesem schönen Naturpark zu feiern.

    Wasser

    Lebensraum von Köcherfliegenlarve, Koppe & Co.

Teilen:

Naturpark Karwendel