Historischer Solewanderweg Halltal
Auf den Spuren des “Weißen Goldes”
Die Naturkulisse entlang des historischen Solewanderwegs im Halltal ist einmalig: Schroffe senkrechte Kalkwände, eine faszinierende Vegetation, smaragdgrüne Bäche – und das alles abseits der Zivilisation.
In 11 Stationen der Geschichte des Bergbaus begegnen
Wandern Sie entlang von 11 Stationen auf den Spuren des Salzbergbaus bis zu den Herrenhäusern. Dort können Sie einen Blick in einen der acht Hauptstollen werfen, die in den Jahren 1272 bis 1808 in den Berg geschlagen wurden.Die elf Stationen im Detail:
1 Maximiliansbrünnl
2 Bergerkapelle
3 Die Ladhütten
4 Wasserfassung
5 Bettelwurfbrünnl
6 Bettelwurfeck mit Buchenwaldele
7 Sonnenbrücke
8 St. Magdalena
9 Ferdinandstollen
10 Herrenhäuser
11 König-Max-Stollen (1492)
Das “weiße Gold”
Das “weiße Gold“, wie Salz aufgrund seines in vergangenen Tagen enormen Werts auch gerne genannt wird, war einer der wichtigsten Faktoren, die Hall (früher Solbad Hall genannt) immensen Reichtum bescherten. Neun Kilometer nördlich der Stadt, im so genannten Halltal, wurde von ca. 1244 bis 1967 Salz gewonnen.
Die Entdeckung des Salzbergbaus im Halltal
Das berühmte, bis 1967 betriebene Salzbergwerk im Halltal wurde einer alten Überlieferung nach im Jahre 1275 von dem Ritter Nikolaus von Rohrbach auf sonderbare Weise entdeckt. Der Ritter kam während einer Rast im Halltal mit seinen Jägern ins Gespräch. Die erzählten ihm, dass man schon seit alter Zeit an einem Felsen Rotwild, besonders Hirsche, beobachtet habe, wie es eifrig an den Steinen leckte. Es müsse an diesem Felsen etwas Besonderes sein, denn das Wild im Halltal gedeihe von jeher besonders gut, ganz so, als ob es Salz zum Schlecken bekäme. Der Ritter horchte auf, beobachtete wiederholt das Wild am Felsen, ging selbst dorthin und berührte mit der Zunge den Stein, den er sogleich als salzreich erkannte. Scharfsinnig schloss er daraus, dass tief im Berginneren ein noch besserer Salzstein liegen müsse als an der Erdoberfläche.
Details zum Solewanderweg
Start: Absam Halltalparkplatz
Ziel: König-Max-Stollen
Weglänge: 7 km
Gehzeit: 1,5 – 2,5 Stunden / hours
Höhenmeter: 620 hm
Einkehrmöglichkeit:
Alpengasthaus St. Magdalena, Halltal 23, Absam, Telefon +43 650 5703391
Wichtiger Hinweis: Der Historische Solewanderweg ist von Mitte Mai bis Ende Oktober bei Schönwetter begehbar.
Mehr Informationen
Öffentlich ist das Portal Halltal mit der Dörferbuslinie D/E im 10 bis 20-Minuten Takt von Innsbruck und Hall aus erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist Eichat Bettelwurfsiedlung.
Dieser wichtige Zugang aus dem Inntal ist über die Autobahnabfahrt Hall-Mitte erreichbar. Von dort folgt man der Salzbergstraße bergauf Richtung Karwendel. Ein Schild mit der Aufschrift “Halltal” führt uns zum Informationsportal Halltal, wo sich kostenfreie Parkplätze befinden.
In der näheren Umgebung gibt es weitere, sehenswerte Besucherzentren!
Der Soleweg liegt in der Nähe von drei TOP 10-Plätzen des Karwendels!
Die TOP 10 stellen eine Auswahl der schönsten Plätze im Naturpark Karwendel dar. Ein Besuch lohnt sich allemal!Wander- und Bergtouren vom Halltal aus.
Der historische Solewanderweg liegt im Halltal, das auch für Wanderer und Bergsteiger einen guten Ausgangspunkt für zahlreiche Bertouren darstellt.
Wandertouren mit öffentlicher Anreise
Ob Überschreitungen oder kleine Spaziergänge – mit Bus und Bahn ist man nicht nur naturfreundlich unterwegs, sondern kann abwechslungsreichere Touren unternehmen als mit dem Auto!
Hier gehts zu unserem Wander- und Öffiführer.Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des Karwendels mit neuen Augen!
An der Seite unserer professionellen NaturparkführerInnen gibt es über Besonderheiten am Wegesrand genauso viel zu Staunen wie über die großen Zusammenhänge im Gebirge. Neben den standardmäßig aufgeführten Naturführungen in der Umgebung finden Sie hier unser gesamtes Angebot. Darüber hinaus veranstalten wir auch gerne individuelle Führungen – auch für mehrere Tage, bis hin zur Karwendel Durchquerung in einer Woche.
Übernachtungsmöglichkeiten
Auskünfte zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten sie beim zuständigen Tourismusverband Region Hall-Wattens.













