Naturpark Karwendel und Gilden des Tiroler Landesschützenbundes mit Gemeinschaftsaktion

Hall in Tirol, 19. April 2023. Wer hat sich nicht schon mal darüber aufgeregt? Giftige Zigarettenstummel werden nicht nur in den Ortsgebieten achtlos weggeworfen, sondern verschandeln und vergiften auch die hintersten Winkel unserer Naturräume. Mit sogenannten Wanderaschenbechern soll nun Abhilfe geschaffen werden und Gäste sowie Einheimische sollen motiviert werden ihre Zigarettenstummel in den portablen Aschenbechern zu entsorgen. „Unsere Ranger*innen im Naturpark Karwendel sammeln jedes Jahr auf ihren Streifzügen durch das Schutzgebiet kiloweise Müll, Zigarettenstummel sind bei den Sammelaktionen immer und überall zu finden. Mit den recycelten Wanderaschenbechern sollen die Besucher*innen motiviert werden ihre Zigarettenkippen nicht einfach in der Natur zu entsorgen.“ erklärt Marina Hausberger, Stv. Geschäftsführerin des Naturpark Karwendel.

Handliche Begleiter für jeden Rucksack

Die kleinen Dosen passen in jede Hosentasche und jeden Rucksack und sollten immer mit dabei sein. So kann man bei Ausflügen schnell und unkompliziert einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten. Der Wanderaschenbecher ist öfters verwendbar, da nur der jeweilige Inhalt sachgemäß entsorgt werden muss und die Dose auch immer wieder ausgewaschen werden kann. Als Grundlage der Wanderaschenbecher dienen leere Munitionsdosen von Luftgewehrmunition, die von den verschiedenen Schützengilden des Landesschützenbundes gesammelt werden. Diese Dosen müssen nun nicht mehr nach dem Verbrauch der Munition entsorgt werden, sondern können nachhaltig recycelt und sinnvoll wiederverwendet werden. Die Dosen werden von den verschiedenen Schützengilden gesammelt und an den Naturpark Karwendel übergeben, dort werden sie dann beklebt und schließlich unter die Leute gebracht. „Somit tragen die Sport- bzw. Gildenschützen zum Umweltschutz im Naturpark Karwendel bei. Es freut mich jedes Mal, wenn ich einen solchen Wanderaschenbecher sehe.“ unterstreicht Andreas Hauser, Landesoberschützenmeister.

Entstanden ist das Projekt nach Vorbild einer ähnlichen Kooperation im Naturpark Ammergauer Alpen.

Zigarettenkippen verseuchen Grundwasser und Böden

In Österreich werden jedes Jahr schätzungsweise 4.000 – 5.500 Tonnen Zigarettenstummel unsachgemäß entsorgt – also einfach weggeschmissen. Ein einziger Zigarettenstummel verseucht dabei bis zu 40 Liter Grundwasser und gibt eine Vielzahl an Giftstoffen an den Boden ab. „Wir hoffen, dass wir die Leute motivieren können, die Wanderaschenbecher zu verwenden und ein Umdenken stattfindet. Die negativen Auswirkungen der Tschiggstummel auf die Natur sind längst bekannt und sollten ernst genommen werden,“ sagt Sebastian Pilloni, Ranger des Naturpark Karwendel.

Kostenlos erhältlich

Die Wanderaschenbecher gibt es im Naturparkhaus in Hinterriß, im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz und werden auch direkt im Schutzgebiet von Ranger*innen ausgehändigt. Dank der finanziellen Unterstützung vom Land Tirol können die Wanderaschenbecher kostenlos ausgegeben werden.

Kontakt für zusätzliche Informationen:

Marina Hausberger (Naturpark Karwendel):

Tel: +43 664 1254587

Email: marina.hausberger@karwendel.org

,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

Teilen:

Naturpark Karwendel