Eine Gruppe von Menschen mit Werkzeugen posiert im Freien an der Umweltbaustelle Möslalm vor der Kulisse von Bergen und Grün unter einem klaren blauen Himmel.

Umweltbaustelle auf der Möslalm 2024

Datum: 07. bis 13. Juli 2024
Kategorie: Almpflege
Wo hat das Projekt stattgefunden: Möslalm, Gleirschtal, Innsbruck

Im Gleirschtal im Naturpark Karwendel, befindet sich auf 1262 m die Möslalm. Umgeben von schroffen Gipfeln der Nordkette und Gleirsch-Halltal-Kette liegt sie hier sanft eingebettet und war für eine Woche Unterkunft und Lebensmittelpunkt der jungen Freiwilligen. Von hier starteten täglich die Arbeitseinsätze auf die Almflächen im angrenzenden Samertal. 

Vergangene Woche waren 12 Teilnehmer*innen aus Österreich, Deutschland, Irland und Spanien gemeinsam mit den Bäuer*innen der Möslalm und dem Naturpark Karwendel im Sinne der Almpflege aktiv.

Nach einem stärkenden Frühstück auf der Möslalm mit almeigenen Produkten ging es tagtäglich in das Samertal auf die städtischen Almflächen. Diese Flächen sind Teil des „Naturschutzplan Alm“. Gefördert aus Naturschutzgeldern des Landes Tirol wird hier mit einer gemeinsamen praxisorientierten Vereinbarung zwischen den Bäuer*innen, dem Naturpark Karwendel und dem Land Tirol, der Erhalt der Artenvielfalt auf den Almen gesichert. Die jungen Freiwilligen leisteten mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag, die fortschreitende Verbuschung und Versteinung aufzuhalten und die Weideflächen offenzuhalten.

Die Teilnehmer*innen trotzten jeder Witterung, ob strömender Regen oder stechende Sonne, zeigten sie großen Einsatz und Teamgeist. Die Motivation der jungen Leute ist enorm, so tauschen sie Ferien in eine Woche Arbeit oder nehmen gar Urlaub, um auf der Umweltbaustelle mitzuarbeiten.

Nach getaner Arbeit im Gelände und zurück auf der Möslalm wartete bereits ein köstliches Abendessen. Und mit Spielen, Musik, gemütlichem Ratschen und viel Lachen klangen die Abende auf der Alm aus.

Ein Highlight der Woche war sicher auch die Besteigung der Stempeljochspitze (2543m) vorbei an Stempeljoch und Kreuzjöchl. Atemberaubende Aus- und Tiefblicke und seltene Pflanzenarten am Wegesrand wie der Alpenmohn, Steinbrecharten und Enziane brachten die Freiwilligen zum Staunen.

Das Team des Naturpark Karwendel bedankt sich bei den unermüdlichen Helferinnen und Helfern Flora, Diemut, Luise, Philip, Vitus, Leo, Moritz, Calum, Marcos, Leo, Mikel und Mario. Zudem ein großer Dank an das Team der Möslalm rund um Alfred und Ruth Ripfl, den auftreibenden Bauern, dem Forstamt Innsbruck, Österreichischer Alpenverein, Bio vom Berg und Lavera Naturkosmetik.

Deine Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Portrait Marina Hausberger

Marina Hausberger
Projektleiterin Team Karwendel
Naturpark Karwendel
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol, Austria
Mobil: +43 (0)664 1254587
marina.hausberger@karwendel.org

aktuelle Team Karwendel Projekte

Teilen:

Naturpark Karwendel