Mit Schweiß und Ausdauer für die Tiroler Natur: Junge Freiwillige erhalten die Kulturlandschaft der Zirler Almen
Datum: 26. August 2020
Kategorie: Aktiver Arten- und Biotopschutz
Wo hat das Projekt stattgefunden: Zirler Almen
Der Österreichische Alpenverein organisiert zum achten Mal zusammen mit der Gemeinde Zirl die Umweltbaustelle „Almpflege Zirler Almen“. Von 23. August bis 29. August sorgen zwölf Freiwillige gemeinsam mit Jäger, Schaf- und Ziegenzuchtverein für die Erhaltung der Kulturlandschaft von der Solalm bis zur Erlalm und Zirmalm. Alle Beteiligten loben das Projekt und den ehrenamtlichen Einsatz der 16- bis 30-Jährigen.
Die Freiwilligen beginnen den einstündigen Marsch zum Arbeitsplatz auf der Weide um 8:00 Uhr – und das obwohl die SchülerInnen und StudentInnen aus Österreich und Deutschland eigentlich Ferien hätten. Für ihr Ehrenamt erhalten sie Kost und Logis im 1805m hoch gelegenen Solsteinhaus. Hüttenwirt und Projektleiter Robert Fankhauser freut sich jedes Jahr wieder auf die jungen BesucherInnen.
Mit Rechen und Kübeln bewaffnet entfernen die Naturliebhabenden von früh bis spät Steine von der Weide und reißen junge Latschen aus („schwenden“). Damit können die Grasflächen gedeihen und die Tiere fressen. Heuer sind ca. 500 Schafe, Ziegen und zwei Pferde auf der Alm. Zudem werden die Wege geschnitten und in Stand gehalten. All das soll die Kulturlandschaft der Alm bewahren, Artenvielfallt sichern und die Natur schützen. „Das Wichtigste ist, dass viele Tiere auf die Alm kommen. Sonst ist die ganze Arbeit umsonst“, meint Schäfer Friedl Knoll, der die HelferInnen durch die Woche begleitet.
Die Arbeit in den Bergen braucht Ausdauer, Geschick und Muskelkraft. Vor allem an heißen Sommertagen kommen die Freiwilligen ins Schwitzen. Doch gejammert wird nicht. Denn schon ab dem ersten Tag teilt die dynamische Gruppe den gleichen Tenor: Ehrenamtlich für etwas Gutes zu arbeiten, erfüllt einen von Innen heraus. Motivation schöpfen die jungen Menschen auch aus ihrer Liebe zur Natur. „Die Umweltbaustelle ist der ideale Ort, um aus der Stadt zu fliehen und für etwas Sinnvolles zu arbeiten“, so Teilnehmerin Cornelia Roither aus Wien. Auch klettern, wandern und Flying Fox fliegen steht auf dem Programm.
Vize-Bürgermeisterin Iris Zangerl-Walser spricht beim Pressegespräch ein großes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit an Tabea Böhler, P.U.L.S. Pressepraktikantin vom Alpenverein, Robert Fankhauser, den ÖAV für die Umweltbaustelle, und ganz besonders den freiwilligen HelferInnen: „Ohne der guten Hilfsbereitschaft von Michl Auer mit seinem Schafern und Franz Reinhart würde das gar nicht gehen.“ Bürgermeister Thomas Öfner betont die Zusammenarbeit von Robert Fankhauser und dem Österreichischen Alpenverein: „Wir fördern die Freiwilligenarbeit junger Menschen, das gemeinsame Arbeiten in der Natur erzeugt Verständnis für die jeweiligen Anliegen aller Beteiligten“. Michl Auer, Obmann des Schafzuchtvereins Zirl, und seine Schafer freuen sich über die Unterstützung auf der Alm. Beim Pressegespräch sind sich Vzbgm Iris Zangerl-Walser, Jäger Franz Reinhard, und Christoph Stock vom Innsbruck Tourismus einig über die Wichtigkeit der Freiwilligenarbeit.
Kontakt bei Rückfragen:
Tabea Böhler
Telefon: +43 650 6001912 (P.U.L.S. Pressepraktikantin des ÖAV)
Email: umweltbaustelle-zirleralmen@gmx.at; tabea.boehler@gmx.at
Deine Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Marina Hausberger
Projektleiterin Team Karwendel
Naturpark Karwendel
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol, Austria
Mobil: +43 (0)664 1254587
marina.hausberger@karwendel.org
 
					











