Expedition Karwendel

Ein einmalig intensives Erlebnis für die ganze Klasse

In drei bis fünf Tagen durchqueren wir miteinander das Karwendel und lernen seine Besonderheiten kennen

Eine Gruppe von Wanderern mit Rucksäcken, die an der Expedition Karwendel teilnimmt, versammelt sich um einen rechteckigen Wassertrog auf einer Wiese mit Bergen im Hintergrund.

Infos

  • Zielgruppe: ab 6. Schulstufe
  • Dauer: 3 oder 5 Tage
  • Termine: Anfang Juni bis Ende September
  • Kosten: auf Anfrage
  • Zusatzinfos: Die Tagesetappen umfassen höchstens 4 Stunden Gehzeit bzw. 600 Höhenmeter – damit der Spaß nicht zu kurz kommt! Wir empfehlen eine rechtzeitige Voranmeldung um einen optimalen planerischen und logistischen Ablauf gewährleisten zu können. Gerne informieren wir sie in einem Vorgespräch umfassend über die Route und Möglichkeiten und beantworten alle ihre Fragen!

Auf der Expedition durch den Naturpark Karwendel werden gemeinsam mit fachkundigen NaturführerInnen und einer Portion Teamgeist so einige Abenteuer bestritten. Die SchülerInnen sammeln viele neue Erfahrungen und lernen das Gebiet mit seiner einzigartigen Natur hautnah kennen. Beide zur Auswahl stehenden Routen sind bei durchschnittlicher Kondition und Trittsicherheit sehr gut zu bewältigen!

Eine Gruppe von Wanderern in Outdoor-Ausrüstung geht in einer Reihe auf einem felsigen, abschüssigen Bergpfad unter einem teilweise bewölkten Himmel während eines Expeditionsabenteuers im Karwendel.


3-Tagesprogramm Expedition

Die 3-tägige Erlebnistour beginnt mit einer Fahrt mit der Innsbrucker Nordkettenbahn. Die Route führt über die Pfeishütte und Möslalm nach Scharnitz und von dort mit der Bahn wieder retour nach Innsbruck.  mehr Details

5-Tagesprogramm Expedition

Die 5-tägige Tour beginnt ebenfalls mit einer Fahrt mit der Innsbrucker Nordkettenbahn. Die Route führt über die Pfeishütte, zur Möslalm und weiter zum Solsteinhaus. Der Abstieg erfolgt nach Hochzirl, von wo aus es mit der Bahn wieder retour nach Innsbruck geht.  mehr Details

Weitere Informationen

Felix Bäcker
Umweltbildung
Mobil: +43 (0)681 201 279 88
E-Mail: felix.baecker@karwendel.org

Junior Ranger – Woche am Solsteinhaus

Ein Erlebnis für Nachwuchs-Ranger

Wie leben Tiere und Pflanzen im Gebirge? Wie kommt die ganze Verpflegung auf die Hütte und der Müll wieder ins Tal? Und was kreucht und fleucht im Tümpel auf der Alm? Wir gehen in dieser Woche gemeinsam vielen spannenden Fragen auf den Grund!

Eine Gruppe von Kindern benutzt auf einer Wiese Stöcke, um eine Rampe oder einen Weg für einen Ball zu bauen. Im Hintergrund sind Berge und Bäume zu sehen, die sie während ihrer Expedition Karwendel erkunden.

Infos

Zielgruppe: Alle, die Junior Ranger werden wollen!
Termine und Kosten: Auf Anfrage, abhängig von der Gruppengröße
Programm: Von Hochzirl geht es auf das Solsteinhaus auf 1805m Seehöhe. Während der Woche behandeln wir das Modul WALD und ALM im Kleinkristental auf der Kleinkristenalm, Modul GEBIRGE und WILDTIERE am Großen Solstein, Modul WASSER am Tümpel (Gewässeruntersuchung) – Abenteuerspiele und Orientierungsaufgaben kommen nicht zu kurz. Abschluss mit Prüfung und Auszeichnung zum Junior Ranger!

Kontakt:
Solsteinhaus – Robert Fankhauser
Postfach 17, A-6170 Zirl
Telefon: 05232 81557 Mobil: 0664 3336531
Email: robert@fankhauser.at
Web: www.solsteinhaus.com

Naturerlebnistage in der Eng

Natur erleben mit der ganzen Klasse

Wir verbringen drei Tage auf der Binsalm im Almdorf Eng und erforschen den Naturpark Karwendel: Wie ist der Ahornboden entstanden? Wie wird eine Alm bewirtschaftet? Und was kann man in und an den Wildflüssen entdecken?

Fünf Kinder auf einer Expedition Karwendel untersuchen mit Behältern und Lupen Gegenstände an einem sandigen Flussufer, mit Rucksäcken und Bäumen im Hintergrund.

Kontakt:

Felix Bäcker
Mobil: +43 (0)681 2012 7988
E-Mail: felix.baecker@karwendel.org

Eintägige Angebote

  • Sich kreuzende Tierspuren sind im frischen, ungestörten Schnee bei sanftem Tageslicht sichtbar - eine perfekte Szene für Spurenlesen.

    Spurenlesen Winter

    So wie deine Füße hinterlassen auch die Tiere des Karwendels Spuren im Schnee
  • Ein Vielfalter, ein weißer Schmetterling mit schwarzen Flecken und roter Augenzeichnung, ruht auf einer violetten Wildblume, umgeben von grünem Gras und anderen violetten Blüten.

    Vielfalter

    Entdecke diverse spannende Aspekte rund um Tirols Schmetterlinge
  • Ein kleines immergrünes Bäumchen, von Natur aus Zerstörer und Beschützer, ragt aus einer ungestörten Schneedecke hervor und wirft einen zarten Schatten auf die verschneite Oberfläche.

    Zerstörer und Beschützer

    Entdecke die spannende Vielfältigkeit des Schnees
  • Nahaufnahme von hellvioletten und weißen Wildblumen mit kleinen, gebündelten Blütenblättern vor üppig grünem Laub, das die natürliche Schönheit der vom Klimawandel betroffenen Moorlandschaften unterstreicht.

    Wiesenführung

    Entdecke den Lebensraum Wiese mit allen seinen faszinierenden Aspekten
  • Schneehuhn auf einer alpinen Wiese zwischen Felsen sitzend

    Schulstunde Klimawandel

    Entdecke die wissenschaftlichen Grundlagen hinter dem Klimawandel
  • Moore im Klimawandel

    Gehe auf eine Entdeckungsreise im faszinierenden Lebensraum Moor
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst inmitten von grünem Moos und morschem Holz in einer Waldlandschaft und gedeiht in der Feuchtigkeit, die der Wassertag hinterlassen hat - ein wahres Symbol für das Leben am Naturparktag.

    Bergwald im Klimawandel

    Lerne die Rolle des Bergwaldes im Klimawandel kennen
  • Die Sonne geht hinter den schroffen Gipfeln der Nordkette unter und wirft Schatten auf felsiges Gelände und grasbewachsene Hänge - und fängt das Wesen von Leben im Gebirge ein.

    Leben im Gebirge

    Ein FACETTENreicher Tag mit Besuch des Alpenzoos sowie einer Fahrt aufs Hafelekar mit der Nordkettenbahn.
  • 5 Kinder orientieren sich im Wald mit Karte und Kompaß beim Junior Ranger Modul Orientierung.

    Orientierung

    “Wo bin ich?” – wir erarbeiten uns Orientierungshilfen.
  • pdf Icon

    Wildtiere

    Auf den Spuren von Gams, Murmeltier und Co.
  • Zweige mit leuchtend orangefarbenen Herbstblättern im Wald rahmen einen nebligen Berg im Hintergrund unter einem bedeckten Himmel ein und fangen die stille Schönheit eines Waldtages ein.

    Wald

    Wir gehen diesem Thema auf den Grund / die Wurzel.
  • Ein klarer Gebirgsbach fließt über Felsen und unter einem umgestürzten Ast hindurch, umgeben von grüner Vegetation und fernen Hügeln - eine ideale Szene, um den Wassertag in diesem schönen Naturpark zu feiern.

    Wasser

    Lebensraum von Köcherfliegenlarve, Koppe & Co.
  • Eine Frau und drei Kinder sitzen an einem Tisch mit Bastelmaterial in einem gut beleuchteten Raum und genießen die Schulstunden, während sie Kunstprojekte erstellen, die vom Naturpark in der Schule inspiriert sind.

    Der Naturpark kommt in die Schule

    Unsere Schulstunden sind die ideale Vorbereitung und Einstimmung für einen Besuch im Naturpark Karwendel.
Naturpark Karwendel