KlimaPädagogik im Naturpark Karwendel

Alles rund um die Klimawandelbildung bei uns!

Vertikale Streifen gehen von Dunkelblau auf der linken Seite zu Hellblau, dann zu Weiß und schließlich zu mehreren Rottönen auf der rechten Seite über und illustrieren so einen von den Themen der KlimaPädagogik inspirierten Farbverlauf.
Illustration von vier lächelnden Menschen, die sich im Freien in der Nähe eines Holzgebäudes unterhalten, mit den Aufschriften "Bergwald", "Hochgebirge", "Moor" und "Flüsse und Seen". Der Text lautet "Werde Klimapädagoge! Entdecke die Welt der KlimaPädagogik.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert, sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene. Unseres Erachtens wäre es schlichtweg fahrlässig, die Klimakrise im Naturpark nicht entsprechend zu adressieren. Als Naturpark sind wir bereits auf drei Ebenen aktiv:

  • Bewusstseinsbildung, z.B. mit dem Projekt KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen
  • Verminderung der CO2-Emission, wie etwa mit unserem Wöffi „Wandern mit  öffentlicher Anreise“
  • Umgang mit den bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, z.B. bei verschiedenen Verfahren

KlimaTope im Naturpark

Derzeit gibt es bei uns zwei KlimaTope. Dies sind Ort in der Landschaft, wo – je nach Thema – der Klimawandel sichtbar gemacht wird.

waldreich

Bergwald

Begib dich auf eine Entdeckungsreise durch unser Bergwald-KlimaTop am Brunnelboden.

Moor

Begib dich auf eine Entdeckungsreise rund um Wildsee und das Reither Moor.


Aufbau der Ausbildung 

Um als zertifizierter KlimaPädagoge/KlimaPädagogin anerkannt zu werden, absolvieren die TeilnehmerInnen insgesamt vier dreitägige Module sowie einen Zertifizierungstag.

1. Grundlagenmodul: 

Dieses Modul ist obligatorisch und dient als Einführung in die Ausbildung. Hier werden grundlegende Kenntnisse zum Klimawandel und zur Pädagogik vermittelt.

2. Wahlpflichtmodule: 

Im Anschluss an das Grundlagenmodul wählen die TeilnehmerInnen drei von sechs Vertiefungsmodulen aus. Diese Module behandeln den Klimawandel in verschiedenen Naturräumen und ermöglichen es den TeilnehmerInnen, ihre Interessen zu vertiefen oder neue Bereiche kennenzulernen.

3. Zertifizierungstag: 

Zum Abschluss findet ein eintägiger Zertifizierungstag statt. Hier präsentieren die angehenden AbsolventInnen selbst ausgearbeitete Module und erhalten bei Erfolg anschließend ihr Zertifikat. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, das Gelernte zu reflektieren und sich mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Durch diesen strukturierten Aufbau erhalten die TeilnehmerInnen eine umfassende Ausbildung und werden optimal auf ihre zukünftige Rolle als KlimaPädagogen/-Pädagoginnen vorbereitet.

Infografik zur KlimaPädagogik-Ausbildung, die ein Basismodul, drei von sechs Wahlmodulen und ein Zertifizierungsmodul zeigt, jeweils mit Icons und Dauer in Tagen.

€ 1.950,- (ohne Unterkunft und Verpflegung)
Ab Herbst 2025: € 2.236 zahlbar in 5 Raten

Übersicht der einelnen Module

Die Ausbildung erfolgt in einzelnen thematischen Modulen, die stark an die jeweiligen KlimaTope gekoppelt sind bzw. in ihnen stattfinden. Um zertifiziert werden zu können, müssen neben dem Grundlagenmodul 3 thematische Module absolviert werden. Die Übersicht stellt diese im Einzelnen vor.

Moore im Klimawandel – Reither Moor bei Seefeld

Eine Gruppe von Menschen in einem Wald hört einem Mann zu, der eine durchsichtige Mappe hält, während um sie herum Rucksäcke und Notizbücher auf dem Boden liegen - eine immersive KlimaPädagogik-Sitzung in der Natur.

Flüsse und Seen in der Umweltstation Königsdorf

Ein flacher, gewundener Fluss mit klarem, blauem Wasser fließt über ein felsiges, kiesbedecktes Flussbett - eine ideale Kulisse für KlimaPädagogik-Aktivitäten, die die Bedeutung natürlicher Wasserwege hervorheben.

Landwirtschaft im Naturpark Ammergauer Alpen bei Altenau in Oberbayern

Zwei Personen knien im Gras in einer Berglandschaft und messen mit Werkzeugen und einem Klemmbrett kleine Pflanzen aus - KlimaPädagogik zum besseren Verständnis der Umwelt.

Moore im Kllimawandel – Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern

Eine grasbewachsene Wiese mit hohem grünen Schilf im Vordergrund, dichten Sträuchern und Bäumen in der Mitte und einem Berg im Hintergrund unter einem teilweise bewölkten Himmel - eine perfekte Kulisse für KlimaPädagogik und Umweltlernen im Freien.

Bergwald am Brunnelboden (Innsbruck)

Zwei Personen entnehmen in einem Wald mit einem Zuwachsbohrer eine Kernprobe aus einem Baumstamm, um sie zu untersuchen. Das ist praktische KlimaPädagogik in Aktion.

Hochgebirge auf der Berliner Hütte im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Eine Gruppe von Menschen betreibt KlimaPädagogik, während sie auf Bänken im Freien, umgeben von Bergen mit Schneeflecken und Grün, unter klarem Himmel Papiere studieren.

Sichtbarmachen in der Landschaft

Überregional und Vielfältig

Entdecke den Klimawandel an sieben Standorten im Bayerischen Oberland, Nordtirol und Oberösterreich. Tauche ein in eine Vielfalt von Methoden, die den Klimawandel in unserer Heimat auf faszinierende Weise sichtbar machen. 

Begib dich mit einem  unserer liebevoll gestalteten Begleitheften auf eine Erkundungstour durch die Natur oder erlebe spannende digitale Schnitzeljagden mit der Actionbound App. Erforsche die Auswirkungen des Klimawandels auf eigene Faust und erlebe hautnah, wie sich unsere Umwelt verändert.

Moore im Klimawandel – Reither Moor bei Seefeld

Mach Dich mit der Libelle Calyx auf Entdeckungsreise im Moor!

Flüsse und Seen im Klimawandel – Königsdorf

Begebt Euch auf ein spannendes Abenteuer auf dem Gelände der Jugendsiedlung Hochland. 

flussuferlaeufer 8

Landwirtschaft im Klimawandel – Ammertal

Erkunde die Zusammenhänge zwischen Grünlandwirtschaft und Klimawandel!  

Zwei Personen knien im Gras in einer Berglandschaft und messen mit Werkzeugen und einem Klemmbrett kleine Pflanzen aus - KlimaPädagogik zum besseren Verständnis der Umwelt.

Hochgebirge im Klimawandel – Berliner Hütte

Mach Dich auf Spurensuche im Naturpark Zillertaler Alpen!

Vier Wanderer mit Rucksäcken stehen auf einem grasbewachsenen Hang und blicken auf einen Gletscher und verschneite Berggipfel - eine inspirierende Szene für die KlimaPädagogik, die die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur hervorhebt.

Bergwald im Klimawandel – Brunnelboden (Nordkette)

Finde heraus, wie unsere Wälder an den Klimawandel angepasst werden können!

Nahaufnahme von Baumstämmen und Ästen mit grünen Blättern, von denen einige beginnen, sich gelb zu färben, was die jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur verdeutlicht - eine ideale Szene für KlimaPädagogik und Umweltbildung vor dem Hintergrund von Bäumen und Himmel.

Mensch und Siedlung im Klimawandel – Linz 

Entdecke Linz bei einer Sinnes-Reise zum Klimawandel! 

Ein Innenhof mit efeubewachsenen Wänden, einem Baum in der Mitte und Sitzgelegenheiten im Freien - ein idealer Ort für KlimaPädagogik und Lernen im Freien.

Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen zur Zertifizierung

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Verbindliche Anmeldung zu Beginn der Ausbildung für den abschließenden Zertifizierungstag
  • Teilnahme an 12 Seminartagen
  • Verständnis und Umsetzung des KlimaAlps-Bildungskonzepts
  • Einreichung aller erforderlichen Dokumente bis spätestens 6 Wochen vor dem Termin

Erforderliche Dokumente für die Zertifizierung:

  1.  Konzept über den persönlichen Lernweg in Plakat-Format (Beispiel)

  1. Theoretische Ausarbeitung eines eigenen KlimaTop-Konzepts
    • Kann ein fiktiver Themenweg oder ein fiktives Bildungsangebot sein
    • Mindestens 8 Seiten, maximal 10 Seiten
    • Beinhaltet: Standortbeschreibung, Inhaltsanalyse („Lernziele“), Fachdidaktische Analyse, Machbarkeitsanalyse, KlimaTop-Stationen

KlimaAlumni

Nach Abschluss der Ausbildung zum/zur KlimaPädagogen/KlimaPädagogin entsteht jedes Jahr eine stetig wachsende, beeindruckende Gemeinschaft von engagierten und kreativen Menschen. Jeder bringt seine individuellen Fähigkeiten und sein Fachwissen ein, und jede*r hat ein eigenes KlimaTop oder eine spezielle KlimaFührung entwickelt, die innovative Ansätze für Klimabildung bietet.

Hier möchten wir diese inspirierenden Persönlichkeiten und ihre einzigartigen Projekte ins Rampenlicht stellen. In Kürze werden die KlimaAlumni auf dieser Seite vorgestellt. Sie können mit ihnen in Kontakt treten, spannende Führungen buchen und gemeinsam neue Perspektiven für Klimawandelbildung entdecken.

Bleiben Sie gespannt – die KlimaAlumni warten darauf, Sie zu begeistern!

Ausbildungs-Stipendium

Dank einer Kooperation zwischen dem Naturpark Karwendel und ClimatePartner können fünf TeilnehmerInnen die Ausbildung zum vergünstigen Preis absolvieren. Über das Stipendium von ClimatePartner werden 75% der Kosten übernommen und somit eine Teilnahme für Interessierte, die die Ausbildung zum KlimaPädagogen / zur KlimaPädagogin anders nicht finanzieren können, ermöglicht.

Aktuell gibt es 5 Stipendien zu vergeben. Ausbildungsstart ist der 15. September 2025.

***** Bewerbungsfrist 31. Juli 2025 *****

Die StipendiatInnen verpflichten sich, die Ausbildung bis Ende 2027 abzuschließen.

Weitere Infos zu den Terminen finden sich hier.

Naturpark Karwendel