Bildnachweis: Andrey Gulivanov (CC BY) #61769020
Waldbaumläufer Certhia familiaris
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: leichte Abnahme (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 20.000-30.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 80.000-120.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: (1.500) 1.900-2.300 (2.500) Reviere
Anzahl Beobachtungen: 496
Beobachtete Reviere: 296-349
Dichte max.: 1,5 R / 10 ha
Beschreibung
Der Waldbaumläufer ist einer der kleinsten Vögel in Europa; er wird 12 bis 13 cm groß. Das Gewicht beträgt 9 g. Er bewohnt ganzjährig Nadel- und Mischwälder in Europa. Der Waldbaumläufer frisst hauptsächlich Insekten, z. B. zu einem großen Teil Blattläuse, Käfer, Schmetterlingsraupen und Schnaken sowie Spinnen. Teilweise nimmt er auch verschiedene Samen in seine Ernährung auf. Zur Nahrungssuche klettert er ruckartig und schraubenförmig an Stämmen und dicken Ästen hoch und stochert mit seinem Schnabel in Ritzen in und hinter der Rinde.

Faktoren für die Verbreitung
Geeignete Habitate sind insbesondere Waldflächen, wo innerhalb von 250m Fichten-Tannen-Buchenwälder einen Flächenanteil von mindestens 10% einnehmen.

Verteilung im Karwendel
Keine Angabe.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate und der Bestände im Karwendel.
Managementbedarf
Keine Angabe.