Bildnachweis: A. Engelhardt

Waldschnepfe Scolopax rusticola

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: RL-T: DD, RL-Ö: NT, Anhang 2 & 3 VS-RL
Bestandstrend in Österreich: vermutlich stabil (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2004)
Bestand T: 1.100-1.500 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 2.000-10.000
Status im Karwendel: Brut wahrscheinlich
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel:
(190) 275-325 (425) balzfliegende Männchen, möglicherweise jedoch deutlich höher
Anz. Beob.: 104
Beob. Rev.: 67-70
Dichte max.: 0,82 R/km²

Beschreibung

Die Waldschnepfe ist in der Gestalt der Bekassine sehr ähnlich, ist aber größer und hat einen kürzeren Schnabel. Eine ausgewachsene Waldschnepfe wird bis 38 cm groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 65 cm. Die Waldschnepfe kann bis 440 g wiegen und ihr gerader, langer Schnabel wird bis 7 cm groß. Der scheue Einzelgänger versteckt sich am Tag und wird meist erst in der Dämmerung aktiv. Auf dem Speiseplan der Waldschnepfe stehen Würmer, Spinnen sowie Insekten und deren Larven. In der Dunkelheit stochert die Waldschnepfe mit ihrem langen Schnabel im Boden und schnappt sich Regenwürmer. Im Winter ernährt sie sich auch von Beeren, Früchten und anderen Pflanzenteilen.

Bildnachweis: R. Kinnl

Faktoren für die Verbreitung

Waldschnepfen benötigen teils aufgelichtete, einschichtige, nordexponierte Wälder mit mosaikartiger Bodenbedeckung, mit stellenweise vorhandenen Altholzbeständen bei geringem Störungseinfluss.

Verteilung im Karwendel

Im Naturpark ist die Waldschnepfe in den Wäldern des gesamten Gebietes verbreitet, mit Ausnahme des Großraums Innsbruck und kleineren Bereichen um Hinterriß.

Erhaltungsziel

Erhalt des aktuellen Bestandes und Förderung der Brut- und Winterhabitate.

Managementbedarf

Aufrechterhaltung der Beweidung und Almpflege in steilen Grenzertragsflächen. Aufklärung der Jägerschaft über die Problematik von Aussetzungsversuchen von Chukarhühnern.

,

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel