Kulturgeschichte der Holznutzung
-
Das Museum Holzerhütte erzählt die lokale Geschichte der Holztrift im Gleirschtal und der Holzarbeiter.
-
Seit den 1930er Jahren setzten sich mehr und mehr die LKWs als Transportmittel durch.
-
Die Werkzeuge der Flößer, die sie zum Einbinden der Flöße und auf der Fahrt benötigten
-
Der hl. Korbinian schwamm von Scharnitz aus auf seinem Mantel die Isar hinunter
-
Beim Streifen ziehen Pferde die am Boden liegenden Baumstämme aus dem Wald
-
Schlepper ziehen das Holz mit Seilwinden aus dem Wald und transportieren es auf Anhängern
-
Das Holzmuseum Wildschönau bietet eine einmalige Erlebniswelt rund um die Holz-Historie Tirols und seiner Schnitzerei
-
Der Sixenhof am Ufer des Achensees birgt die Erinnerungen an das Leben im Achental mit all seinen Facetten
-
Denkmale, Inschriften und Marterln erinnern im Gelände an die Holz-, Fuhr- und Floßleute
-
Die Schönheit des Achensees zog schon die Kaiser an. Die Bevölkerung aber lebte zum großen Teil von der Holzwirtschaft.
-
Die Erschließung mit Eisenbahnen bedeutete das Ende der Flößerei und eine Verlagerung der Holzverarbeitenden Betriebe
-
Die Venedigermanndl geistern aus gutem Grund seit dem 15. Jahrhundert durchs Gebirg