Kulturgeschichte der Holznutzung
-
Die Flößer hatten eigene Zünfte und konkurrierten um Waren und Floßrechte.
-
Waldbahnen dienten ausschließlich dem Holztransport.
-
Beim Treiben läßt man die Stämme der Länge nach bergab rutschen
-
Pferde, Ochsen und Maultiere trugen das Holz oder zogen es auf Fuhrwerken und Schlitten
-
Die Stadt Hall in Tirol blickt auf eine reiche Geschichte zurück, geprägt vom Flußübergang, der Saline und der Münze
-
Die Gemeinde Schwaigen-Grafenaschau hält die Erinnerungen an Glashütte und Waldnutzung lebendig
-
Die Bremsbergbahn ist ist eine Seilbahn auf Schienen
-
Hornschlitten dienten dem Transport von Brennholz und Blöchern
-
Mit Pferdeschlitten wurde vorzugsweise Langholz aus dem Winterwald gezogen
-
Die Gemeinde Eschenlohe im Loisachtal ist geprägt vom Wald, von der Forstwirtschaft und der Flößerei
-
Sägemühlen deckten im Gebirge meist nur den lokalen Bedarf. Ihre große Zeit begann mit der Eisenbahn.
-
Die Köhlerei war ein wichtiger Erwerbszweig, die Holzkohle unentbehrlich für die Metallverarbeitung.