Lastwagen

Die ersten Lastwägen rollten auf gut befestigten Straßen.

Die frühesten Fotos der Firma Moralt zeigen einen Lastwagen mit Vollgummibereifung, der Art, wie sie vom deutschen Reich auch für den Einsatz im 1. Weltkrieg subventioniert wurden. Offensichtlich wurde er zum Transport von wertvollem Starkholz eingesetzt.

Ein mit großen Baumstämmen beladener Oldtimer-LKW ist neben einem Auto und mehreren Männern vor einem Gebäude mit Giebeldach geparkt.
Langholzfuhrwerk der Firma Moralt, Vollgummibereifung, ca 1914/1918, Tölz; Archiv Moralt

Die nach dem 1. Weltkrieg darniederliegende Industrie erholte sich nur langsam. In dem 1930er Jahren finden sich diese neuen Modelle, die hier ebenfalls mit wertvollem Starkholz beladen sind. Das meiste Holz erreichte die Firma Moralt weiterhin auf Flößen.

Drei Männer stehen vor einem alten, mit großen Baumstämmen beladenen Holztransporter auf einer Landstraße, mit Bäumen und Feldern im Hintergrund.
Langholzfuhrwerk der Firma Moralt, Tölz, 1936
Schwarz-Weiß-Foto eines großen Lastwagens, der überlange Baumstämme transportiert, mit zwei daneben stehenden Männern in einer Stadtkulisse.
Langholzfuhrwerk der Firma Moralt in Tölz 1934; Archiv Moralt

In der Nachkriegszeit behalf man sich zunächst mit ausrangierten Militärfahrzeugen. Die Holztransportfirma Willibald kaufte in den 1950er Jahren Mercedes-Hauber-LKWs.
Das Holz, das derselbe Firmeninhaber Jakob Willibald noch 1918/19 mit Pferdefuhrwerken aus dem Wald zu den Floßländen gefahren hatte, verlud er nun auf Lastwägen, die es direkt an den Ort des Bedarfs brachten.

Mehrere Pferdewagen transportieren lange Baumstämme auf einer unbefestigten Straße, die von Bäumen und felsigem Gelände gesäumt ist.
Holzfuhrwerke zwischen Fall und Vorderriß, ca 1920; Archiv Josef Willibald, Valtl
Drei mit großen Baumstämmen beladene Lastwagen fahren auf einer schneebedeckten Straße durch ein Waldgebiet im Winter.
Mercedes-Hauber LKW in den 1950er Jahren, auf der Fahrt im Isarwinkel; Archiv Josef Willibald Valtl

Dies ging Hand in Hand mit dem zunehmenden Ausbau der LKW-fahrbaren Waldwege, die Trift und Schlitten ablösten.

Ein Lastwagen fährt über eine schmale Bergstraße mit einer Steinbrücke, umgeben von steilem, felsigem Gelände und verstreuten Baumstämmen.
Lastwagen am Bettelwurfeck im Halltal; © Archiv Salinen Austria; Stadtarchiv Hall

Bei ökonomisch wichtigen Transportwegen wie bei den Versorgungswegen des Salzbergwerks im Halltal wurden Lastwagen schon früh auch auf Steilstrecken eingesetzt.

Die Lastwägen waren zunächst noch mit Pferdekraft oder Seilwinden beladen worden.

In den 1970er Jahren setzten sich dann die integrierten Ladekräne durch.

Schwarz-Weiß-Foto eines mit großen Baumstämmen beladenen Lastwagens; zwei Männer stehen neben und auf der Ladung, einer hält ein Werkzeug oder eine Stange.
Seilwinde beim Beladen in Aktion; Archiv Josef Willibal Valtl
Ein Lkw mit Kran hebt einen großen Baumstamm auf seinen Anhänger, umgeben von gestapeltem Holz in einem Holzeinschlaggebiet im Freien.
Beladung mit den Kran ab ca 1970; Archiv Josef Willibald Valtl

Quellen:

Hinweise von Joef Willibald, Fuhrunternehmer; Valtl

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_deutschen_Nutzfahrzeugindustrie_von_1895_bis_1945

Teilen:

Naturpark Karwendel