Bildnachweis: Manuel Raab (CC BY-NC) #340478468
Wintergoldhähnchen Regulus regulus
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: leichte Abnahme (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 100.000-120.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 250.000-400.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: (4.400) 5.000-5.750 (6.250) Reviere
Anzahl Beobachtungen: 926
Beobachtete Reviere: 754-786
Dichte max.: 3,0 R / 10 ha
Beschreibung
Das Wintergoldhähnchen ist eine der kleinsten Vogelarten Europas. Mit seinen etwa neun Zentimetern Körpergröße wiegt es nur zwischen vier und sieben Gramm. Wintergoldhähnchen brüten überwiegend in Nadelbäumen. Sie verwenden zum Nestbau unter anderem Spinnstoffe aus den Eierkokons von Spinnen und den Gespinsten einiger Raupenarten und errichten dadurch ein besonders stabiles Hängenest. Es ist so gut isoliert, dass das Weibchen bei jedem Wetter bis zu 25 Minuten die zu bebrütenden Eier verlassen kann, ohne dass diese auskühlen. Wintergoldhähnchen fressen ausschließlich kleine Gliederfüßer, die täglich aufgenommene Nahrungsmenge entspricht mindestens ihrem Körpergewicht. Bei Jungvögeln, Vögeln in der Mauser oder bei Weibchen während der Eiablage kann der Nahrungsbedarf auf das Doppelte ansteigen.

Faktoren für die Verbreitung
Wälder (inklusive Forst, Blößen und Straßen) ohne Auen unter 1700 m.ü.M.

Verteilung im Karwendel
Weit verbreitet, erreicht in fast allen Teilraumen auch in mittleren und höheren Lagen relativ hohe Siedlungsdichten.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate und der Bestände im Karwendel.
Managementbedarf
Keine Angabe.













