Eine kleine braun-weiße Zippammer mit gestreiftem Kopf hockt auf einem Zweig mit grünen Blättern, den Schnabel geöffnet, als würde sie singen.

Bildnachweis: Hobbyfotowiki – Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74995251

Zippammer Emberiza cia

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: RL-T: LC, RL-Ö: NT
Bestandstrend in Österreich: unbekannt (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2014)
Bestand T: 80-140 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 400-800 Brutpaare
Status im Karwendel: Brut wahrscheinlich
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel:
12-25 Brutpaare
Anz. Beob.: 6
Beob. Rev.: 4-5

Beschreibung

Die Zippammer ist sowohl ein Körner- als auch Insektenfresser. Sie kommt als Brutvogel in Südeuropa und Nordafrika sowie Vorderasien bis in das zentralasiatische Hochland vor. In Mitteleuropa ist sie ein spärlicher bis seltener Brutvogel, der auf sonnige Hügelländer und Alpentäler begrenzt ist und steile Weinberg-Biotope bevorzugt. Dort stößt sie an ihre nördliche Verbreitungsgrenze.

Bildnachweis: Archiv Naturpark Karwendel

Faktoren für die Verbreitung

Die Zippammer benötigt südexponierte, steile und felsdurchsetzte lockere Föhren-Felsensteppen.

Verteilung im Karwendel

Die Zippammer siedelt in größerer Dichte oberhalb von Zirl (Martinswand). Ein isoliertes Vorkommen befindet sich im Bereich Vomperloch.

Erhaltungsziel

Erhalt und Förderung der Habitate. Ein Bestand von über 25 Brutpaaren ist zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Managementbedarf

Störungsfreihaltung bzw. Kontrolle des Störungseinflusses durch Freizeitnutzung in den Bruthabitaten.

Weiter Tiere im Naturpark Karwendel

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel