wolfsklamm 8

Wolfsklamm – Inmitten der Urgewalt des Wassers

Eiskalte Wasserfälle donnern auf Wettersteinkalk. 1,5 Stunden dauert die faszinierende Reise durch die Klamm – von Stans bis hinauf zur Wallfahrtskirche von St. Georgenberg.

Normalerweise nennt man eine Klamm nach dem Fluss, der darin tost. So gibt es die Gleirschklamm mit der Gleirsch, oder die Partnachklamm mit der Partnach. Die Wolfsklamm bei Stans jedoch benannte man nach den wilden Wölfen, die damals in der Gegend in den vielen Höhlen ihre Jungen säugten. Über den Wahrheitsgehalt dieser Geschichte lässt sich heute, wo die großen Beutegreifer ausgerottet sind, nur mehr spekulieren.

Eine traurige Tatsache hingegen ist die Tötung des letzten Bären Tirols ganz in der Nähe. Am 14. Mai 1898 wurde das Tier im benachbarten Stallental durch Graf Konstantin Thun erlegt.

Ein weißes Schloss steht auf einem bewaldeten Hügel, teilweise von grünen Bäumen verdeckt, mit einem klaren blauen Himmel im Hintergrund, der an die Aussicht entlang des Wolfsklammweges erinnert.

In der malerischen Wolfsklamm überspannt ein Holzsteg eine enge Felsenschlucht mit einem schnell fließenden Bach, umgeben von dichter grüner Vegetation.

Auf den Spuren der Jahrtausende

324 Stufen über 1,5 Stunden durch die Wolfsklamm
Am kalten und feuchten Fels entlang geht es über Holzsteige, die durch Geländer gesichert sind, die Klamm hinauf. Von oben fällt vom grünen Laubdach gefiltertes Licht herab. Der Blick folgt dem kalten, grünblauen Wasser in die tiefen Gräben der Schlucht.
Auf den Brücken, die die Schlucht immer wieder überspannen, kann der Besucher die Enge der Klamm, die Kraft des Wassers und die Wucht des aufprallenden Bergbachs unmittelbar erleben. In sogenannten Kolken, das sind schalenförmige Felsplatten, die das Bergwasser durch seinen Aufprall und den dabei entstehenden Strudel immer weiter auswäscht, dreht sich das Wasser. Hier lässt sich schnell begreifen wie das vor sich geht, dass sich das Wasser immer tiefer in den Fels gräbt!

Wenn man am letzten Wasserfall vorbeikommt endet die Klamm an einer zwölf Meter hohen Sperrmauer. Die donnernden Wassermassen zurücklassend sind es nur mehr wenige Meter bis zur Wallfahrtskirche St.Georgenberg, die hoch auf dem Karwendel-Fels thront. Die Schritte von der Enge ins Licht weiten hier nicht nur Pilgern die Brust!

Eine kleine gelbe Blume mit grünen Blättern wächst aus einer Spalte in einer rauen, hellgrauen Felsoberfläche und erinnert an die wilde Schönheit der Wolfsklamm.

In den Felswänden wachsen Platenigl

Der Tiroler Name für die Pflanze, deren zitroniger Duft im Frühling ganze Berghänge erfüllt, klingt etwas wunderlich. Die offiziell als Alpen-Aurikel bekannte Pflanze ist mit dem gelben Himmelsschlüssel verwandt und hat wie diese goldgelbe Kelche und einen Kranz, der Bienen anlockt.
Die fleischigen Blätter sind weiß angehaucht und etwas dicker als beim gelben Himmelsschlüssel, den man auf Wiesen und Waldflächen pflücken kann. Dieser weiße Hauch entsteht – wie das „Mehl“ der Mehlprimel – durch die Ausscheidung von unverwertbarem Kalk!

Wanderung durch die Wolfsklamm nach St. Georgenberg

Eine überaus gemütliche und sanfte Wanderung, die hervorragend mit öffentlicher Anreise zu bewältigen ist! Die Wolfsklamm ist lediglich von Stans hinauf und nicht von oben nach unten zu begehen! Mehr Informationen zur Wanderung gibt es in unserem Wanderführer, den Sie hier herunterladen können.

Öffentliche Anreise

Stans hat einen eigenen Bahnhof auf der Regionallinie Innsbruck-Kufstein. Kommt man mit einem EC oder Railjet von weiter her, kann man zu der Linie jeweils von Innsbruck Hauptbahnhof oder Jenbach zusteigen. Außerdem hält auch die Buslinie 4111 (Schwaz-Brixlegg) in Stans. Weiter Informationen können hier nachgelesen werden.

PKW

Mit dem Auto über die Inntal-Autobahnausfahrt Schwaz fährt man in die Dorfmitte von Stans. Dort parkt man an der Kirche. Wegweiser zeigen in Richtung  „Wolfsklamm“. Die Gehzeit von Stans bis zum Kloster St. Georgenberg beträgt rund 1,5 Stunden.

Öffnungszeiten

Jährlich von 01. Mai – 31. Oktober von 09:00 bis 16:00 Uhr!
Eintritt in die Wolfsklamm pro Person:

  • Erwachsene 6,00 €
  • Kinder (6 – 14 Jahre) € 2

Weitere Informationen zur Wolfsklamm können hier nachgelesen werden.

Die Wolfsklamm liegt in der Nähe von weiteren TOP 10-Plätzen des Karwendels!

Die TOP 10 stellen eine Auswahl der schönsten Plätze im Naturpark Karwendel dar. Ein Besuch lohnt sich allemal!

Wander- und Bergtouren vom Inntal aus

Jäh ragen die südlichen Karwendelhänge vom lieblichen Inntal hoch empor. Die spektakuläre Kulisse erscheint oft abweisend, ist aber von zahlreichen unscheinbaren Tälern durchbrochen. Diese versprechen Karwendelwildnis in direkter Nachbarschaft zum dicht besiedelten Inntal. Tatsächlich sind gerade die extremen Kontraste von Natur und Kultur hier besonders reizvoll. Das weite und tiefe Inntal garantiert außerdem endlose Fernblicke bei gutem Wetter! Hier gehts zu den Wandertipps!

Wandertouren mit öffentlicher Anreise

Ob Überschreitungen oder kleine Spaziergänge – mit Bus und Bahn ist man nicht nur naturfreundlich unterwegs, sondern kann abwechslungsreichere Touren unternehmen als mit dem Auto!

Hier gehts zu unserem Wander- und Öffiführer.

Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des Karwendels mit neuen Augen!

An der Seite unserer professionellen NaturparkführerInnen gibt es über Besonderheiten am Wegesrand genauso viel zu Staunen wie über die großen Zusammenhänge im Gebirge. Neben den standardmäßig aufgeführten Naturführungen in der Umgebung  finden Sie hier unser gesamtes Angebot. Darüber hinaus veranstalten wir auch gerne individuelle Führungen – auch für mehrere Tage, bis hin zur Karwendel Durchquerung in einer Woche.

Eine Gruppe von Menschen im Freien in Hinterriß, eine Frau mit einem Fernglas, während andere beobachten und zeigen, mit einem Teleskop in der Nähe und Bergen im Hintergrund.
Ein Mann in einem grünen Hemd zeigt einer Gruppe von Menschen, die im Freien auf einem felsigen Gelände in der Nähe von Hinterriß sitzen, eine Landkarte, mit Bergen und Bäumen im Hintergrund.

Auskünfte zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten sie beim zuständigen Tourismusverband Silberregion Karwendel.

Weitere Top 10 im Karwendel

Logo mit dem Text „Silberregion Karwendel“ in fetter und kursiver Schrift, daneben eine schlichte rote Zeichnung von drei Berggipfeln.
logo naturjuwele

Teilen:

Naturpark Karwendel