Der Steinadler
Aquila chrysaetos | Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Majestätisch gleitet er über Kämme und Gipfel und lässt sich dabei von so manchem Beobachter bewundern. Aus großer Höhe ist es dem Steinadler ein Leichtes den Boden nach Beutetieren abzusuchen, zumal er mit seinen hervorragenden, sprichwörtlichen „Adleraugen“ ein Schneehuhn auf eine Distanz von bis zu drei Kilometern erkennen kann. Sein ausgeprägtes Sehvermögen und seine besondere körperliche Ausstattung machen ihn zum perfekten Jäger im hochalpinen Gelände.
- Ordnung: Greifvögel
- Größe (Körperlänge): 80-93 cm
- Flügelspannweite: w: 220-230 cm, m: ca. 200 cm
- Gewicht: w: ca. 5 kg, m: ca. 3,7 kg
- Höchstflug-Geschwindigkeit: Bis zu 125 hm/h
- Nahrung: Beutetiere (Murmeltier, Schneehase, Rotfuchs, Birk- und Schneehuhn), im Winter auch Fallwild
- Lebensraum: Felsen- und Waldgebiete
- Nist-Typ: Felsenbrüter, Baumbrüter
- Gefährdung: Ungefährdet
- Besonderheit: Ein lawinenreicher Winter bedeutet für den Steinadler einen „gedeckten Tisch“ im Frühjahr. Unzähliges in Lawinen zu Tode gekommenes Fallwild sichert so den Adlerbestand und sorgt für ein üppiges Nahrungsangebot.
Warum ist der Steinadler besonders schützenswert?
- Schutz: Schutz durch Tiroler Naturschutzverordnung, Vogelschutz-Richtline Anhang I der EU, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
- Gefährdung: Ungefährdet (2 Punkte)
- Regionale Relevanz: Das Vorkommen im Naturpark Karwendel gilt als national bedeutend und Österreich ist für diese Art stark verantwortlich (4 Punkte)
- Leitbildkonformität: Die Art ist dem höchst priorisiertem Großlebensraum „Fels, Schutt, Gebirge“ zuzuordnen (5 Punkte)
- Habitatverfügbarkeit: Man geht von einer tendenziell stabilen Habitatverfügbarkeit aus (3 Punkte)
- Synergie: Insbesondere von den Besucherlenkungsmaßnahmen für den Steinadler würden nur wenige andere Arten der Auswahlliste, wie beispielsweise Felsenschwalben oder Mauerläufer profitieren (2 Punkte)
- Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (5 Punkte)
- Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
- Aufwand: Große Besucherlenkungs-Maßnahmen wurden generell mit einem hohen Aufwand und hohen Kosten eingestuft (2 Punkte)

Wo kommt der Steinadler vor?
Wie kann man den Steinadler schützen?