Almpflege Hochalm

Datum: 02. und 03. Juli 2025
Kategorie: Almpflege
Wo hat das Projekt stattgefunden: Hochalm, Falkenhütte

Wer das Karwendelhaus kennt, der kennt auch die wunderbar gelegene Hochalm mit ihrem grandiosen Ausblick ins Karwendeltal. Wie auf den meisten Almen, fehlt es auch hier an Arbeitskraft um die Almflächen zu pflegen und vor Verbuschung zu schützen. Mit Unterstützung der Freiwilligen des DAV – Sektion Oberland, können diese jahrhundertealten Kulturlandschaften mitsamt ihrem hohen Reichtum an Artenvielfalt erhalten bleiben. Mehr zum Thema Almpflege und Naturschutz kann hier nachgelesen werden.

Der Wettergott war uns am Samstag leider nicht wohlgesonnen aber die Motivation war hoch und so ließen wir uns von Dauerregen nicht abhalten. Bei der Almpflegeaktion auf der Hochalm ging es hauptsächlich um die Entbuschung der Almflächen. Das ganze Wochenende arbeiteten acht Freiwillige auf den Almflächen im Nahbereich des Kleinen Ahornbodens und konnten am Ende zufrieden auf die super hergerichtete Weide blicken.
Am Samstag nach der Arbeit ließ Kaffee und Kuchen in der Falkenhütte die Anstrengungen des Tages vergessen und gleich nach dem Essen wurden die Spielkarten gezückt. Danke an den DAV und an das Team der Falkenhütte für die tolle Unterkunft!

Das Team des Naturpark Karwendel bedankt sich bei allen Beteiligten für das schöne Wochenende auf der Hochalm! Danke Andreas für die super Organisation. Ein großes Danke auch an LAVERA, Bio vom Berg und an den Karwendelmarsch für das Sponsoring und die Unterstützung.

Ein Holzgebäude mit grünen Fensterläden steht auf einem grasbewachsenen Hügel vor felsigen, wolkenverhangenen Bergen unter blauem Himmel.
Menschen bei der Arbeit im Freien auf einem grasbewachsenen Berghang, die Werkzeuge und Äste tragen, mit felsigen Hügeln und Wolken im Hintergrund.
Eine Gruppe von Menschen sitzt im Gras und macht ein Picknick in einer bergigen Gegend mit felsigen Hängen und Bäumen im Hintergrund.
Gebirgskette mit zerklüfteten Gipfeln, vereinzelten Wolken und Sonnenlichtflecken über einem grünen Tal mit Bäumen und grasbewachsenem Vordergrund.
Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

Deine Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Portrait Marina Hausberger

Marina Hausberger
Projektleiterin Team Karwendel
Naturpark Karwendel
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol, Austria
Mobil: +43 (0)664 1254587
marina.hausberger@karwendel.org

, ,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

  • Am Gramai Hochleger kann die Verbuschung der Almen erforscht werden.

    Auf der Gramai ist etwas im Busch…

Teilen:

Naturpark Karwendel