Klettern im Naturpark Karwendel

Naturverträglich am Fels im Naturpark unterwegs!

Simon Schöpf

Klettern – egal ob Alpin- oder Sportklettern – ist im Karwendel in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden möglich. Mit zahlreichen Klettergärten und Mehrseillängentouren bietet das Karwendel Klettervergnügen pur, für Profis wie für Familien ist hier gleichermaßen etwas dabei!

Das Karwendel zählt schon seit mehr als 100 Jahren zu den beliebtesten Revieren zum Klettern bei bayerischen und tirolerischen Kletterfexen. An den Felsfluchten der Laliderer Wände oder an den Nordwänden der Speckkarspitze wurde schon vor langer Zeit Klettergeschichte geschrieben. Nicht alle dieser alten Linien würde man heute als lohnend bezeichnen, doch bietet das Karwendel eine riesige Auswahl an Klettertouren in den verschiedensten Spielarten und Schwierigkeiten.

Aktuelle Sperrungen und Hinweise

Hier findest du alle aktuellen Sperrungen und Hinweise fürs Klettern im Naturpark Karwendel. Falls du selbst beim Klettern unterwegs bist und einen Felsbrüter entdeckst, melde dich bitte bei uns oder beim Alpenverein! Mehr Informationen über Kletterrouten-Sperrungen in Österreich findest du hier.

Vomperloch – Terfens

Bitte beachten Sie: An den Kletterfelsen im Vomperloch (kurz vor dem Kraftwerk) können Kletterer und Klettererinnen ganzjährig klettern. Jedoch ist zum Schutz des Uhus das Klettern und Abseilen an den vor Ort markierten Routen 35, 36a, 36b, 38, 39, 44b, 45b und „Bindermichl“ (gleicher Stand wie „14 Schlingen“) von 01.02. bis 31.06. eines jeden Jahres verboten. Dieser Zeitraum umfasst die Brutzeit dieses selten gewordenen Vogels, in der der Uhu extrem störungsempfindlich ist.

Drei Braunbärenjunge sitzen zusammen auf einem Felsvorsprung, umgeben von grünen Pflanzen und rauen Steinflächen - wie junge Entdecker, die im wilden Karwendelgebirge das Klettern lernen.

Höttinger Steinbruch – Innsbruck

Hier brütet der Waldkauz.

Im Klettergarten darf auch weiterhin geklettert werden, jedoch sind die Routen 19 bis 22 bis Anfang/Mitte Mai gesperrt.

Mehr Information hier.

Ein Waldkauz hockt in einer Baumhöhle und verschmilzt mit der Rinde des Karwendels. Der Text lautet "alpenverein österreich" und "Waldkauz" und erinnert an den Geist der Natur und die Abenteuer des Kletterns.

Kletterveranstaltungen

Hier findest du die Kletterveranstungen, die im Karwendel dieses Jahr stattfinden.

Junior Ranger Kletter-Event

Dieses Jahr sind auch zwei Kletterveranstaltungen in unser Junior Ranger Jahresprogramm integriert: ein Klettertag am 07.06.2025 und ein Seil Upcycling Workshop am 08.11.2025:

Felsbewohner

In Hinblick auf viele seltene und geschützte Pflanzen- und Tierarten, die die Felsen als Lebensraum nutzen, ist das Klettern im Naturpark nicht als selbstverständlich anzusehen. Besonders störungsempfindliche Felsbewohner während der Brutzeit sind beispielsweise die Arten, die unten gelistet sind. Um sie in dieser Phase nicht zu stören, können zeitlich befristete Felssperrungen vereinbart werden – wir bitten diese zu beachten.

Kletterregionen

Seefelder Plateau

Nahaufnahme eines Kletternankers mit Karabinern und rotem Kletterseil, das an einem Bolzen auf der rauen Steinoberfläche befestigt ist und den rauen Geist des Karwendels einfängt.

Für Freunde des Klettersports bietet die Olympiaregion Seefeld zahlreiche Klettermöglichkeiten in allen Ausprägungen. Es gibt hier sowohl (familienfreundliche) Klettergärten als auch zahlreiche klassische alpine Routen.

Achensee

Eine Person trotzt den nebligen, schlecht sichtbaren Bedingungen beim Klettern im Karwendel und klettert mit Hilfe eines Seils einen felsigen, steilen Berghang hinauf.

Die Klettermöglichkeiten am Achensee sind sehr vielfältig. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist beispielsweise das Klettergebiet rund um die Lamsenspitze und die gleichnamige Hütte. Auch im Bereich des Sonnjochs gibt es einige alpine Sportklettertouren.

Hall in Tirol

Eine Person mit Rucksack und Helm wandert unter strahlend blauem Himmel einen grünen, felsigen Hang hinauf zu den sonnenbeschienenen Bergfelsen des Karwendels, die zum Klettern einladen.

Nördlich von Hall sind die Klettermöglichkeiten breit gefächert. Besondere Alpinklassiker findet man im Halltal und rund um das Hallerangerhaus. Die legendäre Lafatscher Nordostverschneidung ist DIE „Bilderbuchverschneidung“ im Karwendel!


Innsbruck

Ein einzelnes violettes Gänseblümchen mit gelber Mitte wächst zwischen grünem Gras und Moos neben einem strukturierten grauen Felsen und fängt die ruhige Schönheit ein, die man oft beim Klettern im Karwendelgebirge findet.

Die Climber´s City Innsbruck bietet vielfältige Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsstufen und Spielarten. Die geschichtsträchtige Martinswand ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen und bietet auch an sonnigen Wintertagen zahlreiche Kletter-Möglichkeiten.

Kletterportale

Climbers Paradise

Ein Bergsteiger in gelber Jacke sitzt auf einem felsigen Gipfel und genießt die Aussicht auf das grüne Tal und die nebligen Berge - ein perfektes Klettern-Karwendel-Abenteuer.

Climbers Paradise Tirol bietet eine tirolweite Übersicht zu Sportkletterrouten, Mehrseillängen, Klettersteigen sowie Boulder- und Eisklettergebieten.


Bergsteigen.com

Ein Mensch in gelber Jacke klettert mit einem roten Kletterseil gesichert eine steile Felswand im Karwendel hoch - ein echtes Klettern-Abenteuer.

Bergsteigen.com bietet viele Infos, Topos und Neuigkeiten zum Thema Bergsport und Klettern im Karwendel und darüber hinaus.

Karwendel Kletterführer Alpin

Klettergärten und Mehrseillängen/Alpinklettertouren mit Topokarten

Hier Bestellbar

Kletterführer Tirol Michael Meisl

Die Sportkletterführer für Nordtirol

Hier Bestellbar

Unsere Partner

SAAC

SAAC bietet mit seinen staatlich geprüften Berg- und Skiführern sowie erfahrenen Bike-Instruktoren wertvolle Tipps und Trainingseinheiten in kostenlosen, zweitägigen Snow-, Bike- und Climb-Camps an. Egal, ob Einsteiger oder erfahrener Outdoor-Enthusiast, die Camps sind darauf ausgelegt, die Fähigkeiten und die Sicherheit in den Bergen zu verbessern.

Neben den bewährten Sicherheitscamps engagiert sich SAAC verstärkt im Bereich Nachhaltigkeit. Im Rahmen des AAC-Interreg-Projekts „Im Zeichen des nachhaltigen Outdoorsports“ werden erstmals Umwelt- und Naturschutzthemen in die SAAC-Camps integriert. Zudem entsteht bis 2026 eine digitale, KI-gestützte Lernplattform, die nachhaltiges Verhalten und alpine Schutzregeln interaktiv vermittelt. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnern wie der Allgäu GmbH und der Universität Innsbruck umgesetzt.

SAAC legt großen Wert auf Naturschutz und integriert diesen wichtigen Aspekt in alle Veranstaltungen – unter anderem auch in Zusammenarbeit mit uns.

Eine Person in Kletterausrüstung gestikuliert, während sie sich mit anderen Personen in Kletterhelmen und -jacken in der Nähe eines Seils am Boden unterhält. Sie bereitet sich auf das Klettern in der malerischen Natur des Karwendels vor.

Climbers Paradise

Climbers Paradise Tirol, das heißt Klettern und Bouldern in 15 Kletterregionen von St. Anton am Arlberg über das Pitztal bis in die Steinberge.

Über 130 Sportklettergärten, mehr als 80 Klettersteige, 9 Bouldergebiete, unzählige MehrseillängentourenEiskletterspotsKletterparks bzw. Hochseilgärten und Kletterhallen – hier findet jeder Kletterer seine Spielwiese. Familien aufgepasst: 44 Klettergärten und 5 Bouldergebiete sind von Climbers Paradise Tirol als besonders familienfreundlich eingestuft!

Eine Person, die einen Helm und eine Kletterausrüstung trägt, erklimmt eine felsige Outdoor-Felswand und zeigt damit ihre Leidenschaft für das Klettern im atemberaubenden Karwendelgebirge.

Bolting.eu

Wenn es um das Thema Klettern im Karwendel geht, dann führt kein Weg an unserem Kooperationspartner Bolting.eu, dem Klettershop Innsbruck vorbei.

Gerhard und sein Team sind alle selber Kletterexperten. Hier findet ihr nicht nur die größte Auswahl an Kletterausrüstung in Innsbruck. Ihr findet vor allem eine Top Beratung von leidenschaftlichen Kletterern für Kletterer. Freundlich, kompetent und mit der richtigen Portion Herz, wie man das in der Klettercommunity gewohnt ist.

Den Klettershop Innsbruck findet ihr in Innsbruck, in der Fischnalerstrass 4- Höttinger Au.

Logo für bolting.eu Klettershop Innsbruck mit schwarzem geometrischen Hintergrund und farbigem Streifen über dem Text, der den Geist des Klettern Karwendel einfängt.

Climbing with Respect

Das Motto „Climbing with Respect“ ist entstanden, um auf Missstände am Fels aufmerksam zu machen. Es geht um richtiges Verhalten in der Natur und um das Thema Mobilität. „Climbing with Respect“ soll dazu beitragen, dass Sportler*innen möglichst wenig Spuren am Fels, in dessen Umgebung und generell in der Natur hinterlassen, eine gute Zeit am Fels verbringen und am Ende des Tages schöne Erlebnisse & Momente mit nach Hause nehmen.

Dafür haben wir folgende Leitlinien zusammengestellt und planen für euch Events zum Thema. Alle Informationen zu aktuellen Kletterveranstaltungen findest du unter der Registerkarte „Veranstaltungen“ auf dieser Seite.

Eine Person in grüner Jacke sammelt mit einem Greifer Abfall auf und legt ihn in einen grünen Sack. Sie steht in einem felsigen Flussbett im Karwendel, während sich im Hintergrund Berge und Bäume erheben - ein perfekter Ort zum Klettern.

Verhaltensregeln

Sportklettern hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trendsport entwickelt. Klettern in der Halle, aber auch Bouldern und Klettern am Fels nehmen in einigen Regionen stark zu. Damit das Klettern in Naturpark auch langfristig möglich ist, sollten sich bitte alle Kletterer und Kletterinnen an einige Regeln halten.

Die Silhouette eines Vogels, der über einer Blume in einem quadratischen Rahmen steht, ist von der landschaftlichen Schönheit des Klettern Karwendel inspiriert.
Schwarz-weißes Symbol eines Stiefels, der auf Gras tritt, mit einer diagonalen Linie, die anzeigt, dass Gras nicht betreten werden darf - ideal für Klettern Karwendel Gebiete, um die natürliche Schönheit zu erhalten.

Respect Guidelines – Beachte Aktuelle und Lokale Regelungen

Bei der Planung für deinen Klettertag ist nicht nur die Schwierigkeit der Routen und der Parkplatz wichtig. Schau darauf, ob es auch andere Regelungen im Gebiet gibt. Diese können aufgrund der Interessen der Natur
(z.B. vorübergehende Sperrungen aufgrund von Brutgebieten) oder auch aufgrund der Interessen von Grundbesitzern berechtigt sein. Halte Dich bitte daran, um für ein möglichst harmonisches Miteinander zu sorgen!

Ein Symbol, das eine kletternde Person mit einer Mondsichel und einem Stern zeigt, die durchgestrichen sind, was bedeutet, dass man nicht im Klettern Karwendel oder bei Nacht klettern darf.
Schwarze Silhouetten eines Vogels und eines antilopenähnlichen Tieres, inspiriert durch den Geist des Klettern Karwendel, erscheinen innerhalb eines quadratischen schwarzen Rahmens auf weißem Hintergrund.


Beachte die Richtige Tageszeit und meide die Dämmerung

Was du vielleicht nicht weißt: Dämmerungszeiten sind für Wildtiere extrem wichtig. Daher plane deine Aufenthalte so, dass du nicht erst im Dunkeln den Heimweg vom Fels antrittst. Auch das Nachtklettern mit Lampen sollte tunlichst vermieden werden.

Schwarz-Weiß-Symbol eines gewundenen Weges, der ins Karwendelgebirge führt, mit einem Wegweiser auf der rechten Seite, ideal für Klettern-Fans.
Schwarz-weißes Symbol eines Hundes an der Leine, dargestellt in Profilansicht innerhalb eines quadratischen Rahmens - perfekt für Klettern Karwendel Abenteuer mit Ihrem hündischen Begleiter.

Respect your Nature – Hinterlasse keine Spuren in der Natur

Bleib beim Zu- und Abstieg unbedingt am vorgegebenen Weg. Bitte achte vor Ort darauf, nicht durch Wiesen zu laufen oder unnötig Lärm zu verursachen. Falls du deinen Hund dabeihast, dann achte bitte darauf, dass er nicht frei herumläuft! Auf Hundebeutel nicht vergessen und beim nächsten Abfalleimer entsorgen – das versteht sich von selbst. Feuer machen ist zu vermeiden.

Schwarz-Weiß-Symbol eines frontalen Busses innerhalb eines quadratischen Rahmens, ideal für Verkehrsführer Klettern Karwendel.

By Fair Means – Nutze die Öffentliche Anreise für Aktiven Klimaschutz

Benutze öffentliche Verkehrsmittel. Damit kannst du einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Falls dies nicht möglich ist, versuche Fahrgemeinschaften zu bilden und stelle dein Fahrzeug nur an den vorgesehenen Parkplätzen ab.

Schwarz-weißes Symbol einer Person, die einen Helm trägt und Fahrrad fährt, eingefasst von einem quadratischen Rahmen - ideal für die Beschilderung des Klettern Karwendel.

Nutze dein Fahrrad

Fahre wenn möglich mit dem Fahrrad zum Kletterspot. Umweltfreundlicher geht’s nicht!

Schwarz-Weiß-Symbol einer Person, die Müll in einen Abfalleimer wirft, umrahmt von einem quadratischen Rahmen - ideal für die Wanderwege des Klettern Karwendel, um die Sauberkeit der Natur zu fördern.


Lass keinen Müll zurück

Eigentlich selbsterklärend und selbstverständlich: Weggeworfene Abfälle wie Tape, Zigarettenstummel oder Bioabfälle verschandeln die Umgebung. Falls du dein Geschäft verrichten musst, vorhandene Einrichtungen nutzen. Wenn dies nicht möglich ist, such dir ein ruhiges Plätzchen, und nimm das Toilettenpapier nach Benutzung in einem dafür mitgebrachten Beutel wieder mit!

Schwarz-weißes Symbol eines dreieckigen Zeltes innerhalb eines quadratischen Rahmens, das einen Campingplatz in der Nähe des Klettern Karwendel darstellt.

Campiere nicht, wo du nicht darfst

Nutze nur die offiziellen Campingplätze und vorgesehenen Campingmöglichkeiten. Wildcampen ist ein absolutes No-Go – Camping auf Parkplätzen, im Gebirge und in der freien Natur ist nicht erlaubt.

Schwarz-Weiß-Symbol einer Person, die an einem steilen, überhängenden Felsen klettert, innerhalb eines quadratischen Rahmens, der den abenteuerlichen Geist des Klettern Karwendel einfängt.

Grias Enk – wir schauen aufeinander!

Wir Kletterer schauen aufeinander. Ein respektvoller Umgang miteinander ist angebracht, damit nicht aus Kleinigkeiten plötzlich große Probleme werden. Auch gegenüber anderen Interessensgruppen pflegen wir einen freundlichen Umgang.

Logo mit dem Text „Silberregion Karwendel“ in fetter und kursiver Schrift, daneben eine schlichte rote Zeichnung von drei Berggipfeln.
logo naturjuwele
Naturpark Karwendel