Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
Das Ausdauernde Silberblatt wird auch Mondviole genannt, weil es zu den Nachtblühern und Nachtduftern zählt. Den Namen Silberblatt hat es von der silbrig glänzenden Mittellamelle der Schotenfrüchte, welche an der Pflanze oft bis in den Winter hinein stehen bleibt. Die Früchte werden mit dem Wind verbreitet, aber auch vegetativ erfolgt die Verbreitung über das Rhizom.
Wie auch bereits andere hier vorgestellte Pflanzen (zum Beispiel die Eibe) ist das Ausdauernde Silberblatt eine beliebte Zierpflanze. Heimische Pflanzen sind als Zierpflanzen besonders gut geeignet, da sie für die heimische Tierwelt wertvolle Nahrungsquellen darstellen und in ihrer Verbreitung auch außerhalb der Gärten kein Problem für unsere Ökosysteme werden! Bitte jedoch niemals Pflanzen aus der Natur entnehmen, sondern in vertrauenswürdigen Gärtnereien besorgen.

- Beschreibung: 30-120 cm hohe mehrjährige Staude mit herzförmigen großen Blättern, lila Blütenschirm und Horste bildend.
- Lebensraum: Bevorzugt schattige und feuchte Waldstandorte und Schluchten, gerne auch kalkreich. Ebenfalls beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks.
- Besonderheit: Die silbrig-transparenten Mittelwände der Schotenfrüchte geben den Silberblättern ihren Namen und finden Verwendung in Trockensträußen. Bestäubung unter anderem durch Nachtfalter, daher verbreiten die Blüten nachts einen süßen Duft! Aber auch tagsüber werden die Blüten von vielen verschiedenen Insekten besucht.
Warum ist das Ausdauernde Silberblatt schützenswert?
… und wie können wir es schützen?
Das Ausdauernde Silberblatt ist in Europa weit verbreitet, jedoch oft örtlich gefährdet. Ein großes Problem ist sicher, dass es sich als bevorzugten Lebensraum schattige und feuchte Plätze mit dem invasiven Drüsigen Springkaut teilen muss.
Konkrete Maßnahmen die für den Erhalt dieser Art wichtig sind:
- Bekämpfung invasiver Pflanzenarten
- Vorhandene Bestände schützen