Rogers Kapuzenmoos
Orthotrichum rogeri
Das Rogers Kapuzenmoos nutzt gekonnt große Laubbäume aus, um es sich auf ihnen als Aufsitzerpflanze in der Sonne gemütlich zu machen. Die Art ist besonders anspruchsvoll und benötigt passende lokalklimatische Bedingungen. Im Naturpark Karwendel fühlt sich das Moos auf den alten Berg-Ahornen wohl. Das Vorkommen dort ist von überregionaler Bedeutung, da es der letzte bekannte Standort in Tirol ist.


- Beschreibung: 5-15 mm hohes, dunkel- bis gelbgrüne Polster bildendes Laubmoos.
- Lebensraum: Epiphyt auf Rinde von einzelnen oder in Kleingruppen stehenden Laubbäumen, der Wasser und Nährstoffe ausschließlich über die Luft bezieht. Die Art bevorzugt lichtreiche, windgeschützte und niederschlagsreiche Gebiete.
- Besonderheit: Das Rogers Kapuzenmoos ist ein europäischer Endemit und gilt als besonders empfindlich gegenüber Luftschadstoffen.
Warum ist das Ausdauernde Silberblatt schützenswert?
… und wie können wir es schützen?
Das Ausdauernde Silberblatt ist in Europa weit verbreitet, jedoch oft örtlich gefährdet. Ein großes Problem ist sicher, dass es sich als bevorzugten Lebensraum schattige und feuchte Plätze mit dem invasiven Drüsigen Springkaut teilen muss.
Konkrete Maßnahmen die für den Erhalt dieser Art wichtig sind:
- Bekämpfung invasiver Pflanzenarten
- Vorhandene Bestände schützen
Dieses schöne Moos kommt weltweit nur in Europa vor und ist in Österreich stark gefährdet, ja sogar vom Aussterben bedroht. Da es ein Spezialist mit besonderen Bedürfnissen ist, ist das einzige bekannte Vorkommen am Großen Ahornboden im Karwendel möglichst zu erhalten.
Konkrete Maßnahmen die für den Erhalt dieser Art wichtig sind:
- Strenger Schutz der Trägerbäume
- Schaffung geeigneter Gehölzstrukturen in der Umgebung von Trägerbäumen
- Eventuell Auspflanzung auf alten bekannten Standorten, da einzelne Polster nur wenige Jahre leben
- Düngereduktion und Vermeidung von Gülle und Verkehr in räumlicher Nähe zu Trägerbäumen
- Erhalt der extensiv genutzten Bergahorn Weiden