Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Moore im Naturpark Karwendel – eine Erfolgskontrolle durchgeführter Managementmaßnahmen
Bildnachweis: Sebastian FrölichBildnachweis: Sebastian Frölich
Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden zwei alpine Hochmoore im Naturpark Karwendel (Brettersberg Mittelleger-Moor und Halslkopf-Moor) auf ihren hydrologischen Zustand untersucht. Bereits
seit 2005 werden in den Mooren Managementmaßnahmen umgesetzt und kontrolliert. Im Jahr 2021 erfolgte eine Platzierung neuer Pegelrohre in den Untersuchungsflächen. Ziel der Arbeit
ist die hydrologische Zustandsbewertung der Moore. Das bisherige Monitoring soll mit den Daten der neuen Pegelrohre fortgesetzt werden. Gleichzeitig wird ein Bezug zu den Messungen
früherer Jahre hergestellt. Für die Arbeit wurden die Wasserstandsdaten der alten und neuen Automatikpegel im Zeitraum 2019 bis 2022 analysiert. Daneben erfolgte eine Auswertung
klimatischer Daten. Diese wurden in Bezug zur hydrologischen Auswertung gesetzt. Zusätzlich wurde eine Vegetationsstrukturtypenkartierung durchgeführt. Aus den Vegetationsstrukturtypen abgeleitete Wasserstände wurden mit den tatsächlich gemessenen Pegelwerten abgeglichen.
Die Ergebnisse zeigen in beiden Mooren hohe Wasserstände. Sie befinden sich nahe oder im klimatischen Optimalbereich von 10 cm unter Flur. Abweichungen sind durch die Lage der Pegelrohre im trockeneren Latschenbereich oder durch die Topografie erklärbar. Besorgniserregende Absenkungen sind in den Sommermonaten zu verzeichnen. Aussagen zur hydrologischen Entwicklung seit Beginn der Wiedervernässungsmaßnahmen können nur bedingt getroffen werden. Das Monitoring in den alten Pegelrohren scheint wegen der Installation von zu langen Rohren und einer vorliegenden Verstopfung der Schlitze der Rohre fehlerbehaftet. Die Daten ab Ende des Jahres 2021 der neuen Pegelmessdatensammler sind allerdings verlässlich. Die angenommenen Wasserstände der Vegetationsstrukturtypen decken sich bis auf kleine Abweichungen mit den tatsächlich gemessenen Werten. Zusätzlich deutet die Vegetation auf Kultureinflüsse, insbesondere in den Randbereichen, hin. Die punktuellen Wasserstandmessungen mittels Automatikpegel können mit Hilfe der hydrologischen Einschätzung über die Vegetation ergänzt werden.
Details
Autor: Magdalena Strötz
Titel: Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Moore im Naturpark Karwendel – Eine Erfolgskontrolle durchgeführter Managementmaßnahmen
Themenschwerpunkt: Moore, Moorrenaturierung, hydrologisches Monitoring, Moormanagement
Geografischer Schwerpunkt: nordöstliches Karwendel, Achenkirch
Datum: 2023
Hochschule: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Art der Arbeit: Bachelorarbeit
Umfang: 104 Seiten [4,2 Mb]

