Mondscheinspitze – Aussichtsberg zwischen Hauptkamm und Vorgebirge
Der Steinbock sonnt sich in den Karen der Mondscheinspitze. Wir schauen zu, wie er mit den Hörnern seinen Rücken massiert – selten kommen wir den “Königen” der Alpen so nahe wie hier!
Der 2.106 m über dem Meer gelegene Gipfel der Mondscheinspitze ist zweifelsohne ein besonderer Aussichtsberg!
Mitten im Herzen des Karwendels kann man seinen Blick hier endlos schweifen lassen. Aber Vorsicht – die Mondscheinspitz ist nur für erfahrene Bergsteiger geeignet, der brüchige Weg ist als schwierig also “schwarz” bewertet.
Die Steinböcke
Die “Könige der Alpen” wurden 2008 an der Mondscheinspitze angesiedelt. Seitdem kann man das etwa 50 Tiere starke Rudel in den Karen unterhalb des Gipfels beobachten: Fell an Fell schmiegen sie sich in der Sonne aneinander. Die Böcke – ausgewachsen werden sie bis zu 100 kg schwer, ihre Hörner bis zu 1 m lang – sonnen sich faul zwischen den Steinen.
Schwere Winter setzen dem Steinwild besonders zu, aber auch Steinlawinen und Adler. Einem ausgewachsenen Steinbock kann ein Adler zwar nichts anhaben. Die kleinen Kitze hingegen, die noch unsicher auf ihren wackeligen Beinen stehen, jagt er mit Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h. Trotz der zahlreichen Gefahren, die das Leben im Gebirge für den Steinbock bereithält, entwickelt sich der Bestand sehr gut, sie fühlen sich im Karwendel offensichtlich wohl. Besonders im östlichen Teil des Karwendels rund um den Achensee, wo sie trockene Vegetation, viel Sonne und zahlreiche Quellen und Weideflächen über 1.500 m vorfinden.
Beobachten lässt sich der Steinbock auch oft von der Plumsjochhütte aus. Die urige Hütte liegt in einer Senke gleich unterhalb der Mondscheinspitze.
Wanderung auf die Mondscheinspitze
Der Gipfel mit der wunderschönen Aussicht lässt sich sowohl von der Gernalm am Achensee als auch von den Hagelhütten im Rißtal aus erklimmen. Die Tour bietet sich auch für eine Mehrtagestour mit dem Mountainbike an, wie wir sie (Tour 19) in unserer Broschüre beschrieben haben. Hier findet sich auch eine Beschreibung der Bergtour von der Gernalm aus. Aber Vorsicht! Der Weg auf die Mondscheinspitze wird erst durch den letzten Anstieg zum Gipfel anspruchsvoll. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind die Voraussetzung um sicher hinauf und auch wieder hinunter zu kommen!
Wegbeschreibung
Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Mountainbike Touren auf unserer Interaktiven Karte
Öffentliche Anreise
Pertisau und das Risstal lassen sich optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Hier können alle genauen Details zur öffentlichen Anreise nachgelesen werden.
PKW
Vom Achensee kommend geht es mit dem Auto bis nach Pertisau. Nach dem Ortseingang links abbiegen und auf der Mautstraße weiter in Richtung Karwendeltäler. Weiter zur Gernalm, bis ein Wanderparkplatz auf der rechten Seite den Weg weist.
Auch vom Rißtal aus lässt sich die Mondscheinspitze erklimmen, eventuell kombiniert mit einem Besuch auf dem Großen Ahornboden. Hier parkt man einfach am Talschluss des Rißtals, wo sich das Tal nach Süden zur Eng hin weitet, bei den „Hagelhütten“.
Die Mondscheinspitz liegt in der Nähe von weiteren TOP 10-Plätzen des Karwendels!
Die TOP 10 stellen eine Auswahl der schönsten Plätze im Naturpark Karwendel dar. Ein Besuch lohnt sich allemal!
Das Naturparkhaus ist ein guter Ausgangspunkt für Touren ins Herz des Karwendels! Hier, zwischen den Laliderer Wänden, den höchsten Wänden der Nordalpen und den sanfteren Voralpen ist das Gebiet der Falkengruppe, des Großen und Kleinen Ahornbodens und zahlreicher gut zugänglicher Alpenvereinshütten. Ein wahres Wander-Eldorado! Vom Achensee lässt sich ein unzugänglicher und entlegener Teil des Karwendels erwandern, der in seinem Nordteil schon in die bayerischen Voralpen übergeht und von sanften Wiesen aus die schroffen Massive der Hauptkämme zu betrachten einlädt. Hier gehts zu unseren Tourentipps.
Wandertouren mit öffentlicher Anreise
Ob Überschreitungen oder kleine Spaziergänge – mit Bus und Bahn ist man nicht nur naturfreundlich unterwegs, sondern kann abwechslungsreichere Touren unternehmen als mit dem Auto!
Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des Karwendels mit neuen Augen!
An der Seite unserer professionellen NaturparkführerInnen gibt es über Besonderheiten am Wegesrand genauso viel zu Staunen wie über die großen Zusammenhänge im Gebirge. Neben den standardmäßig aufgeführten Naturführungen in der Umgebung finden Sie hier unser gesamtes Angebot. Darüber hinaus veranstalten wir auch gerne individuelle Führungen – auch für mehrere Tage, bis hin zur Karwendel Durchquerung in einer Woche.
Auskünfte zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten sie beim zuständigen Tourismusverband Silberregion Karwendel.
Auf der Interaktiven Karte des Naturpark Karwendel finden Sie Wanderrouten, Übernachtungsmöglichkeiten, Mountainbike Touren, Haltestellen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Besucherzentren.