Almpflege Weißenbachalm (ausgebucht)

Datum: 09./10. September 2023
Kategorie: Almpflege
Wo findet das Projekt statt: Weißenbachalm, Gemeinde Eben am Achensee

Die Weißenbachalm liegt in schöner Lage am Ende des Weißenbachtales am Achensee, auf 1607 m. Damit die dortigen Weideflächen nicht zuwachsen und die Kühe über den Sommer immer genug Futter zur Verfügung haben, müssen Büsche, Unkraut und Steine immer wieder aus den Flächen gebracht werden. Doch nicht nur die Kühe profitieren von den Almpflegemaßnahmen, sondern auch Enzian- und Orchideenarten oder verschiedene Insektenarten werden dadurch gefördert.

Nun hast du die Möglichkeit, diesen Teil des Karwendels kennenzulernen und bei der Almpflege mitanzupacken!

Was ist zu tun?
An diesem Wochenende steht hauptsächlich das Entbuschen und Entsteinen der Almflächen auf dem Programm.

Was wird dadurch bewirkt?
Wir können dadurch eine wertvolle alpine Kulturlandschaft erhalten, die vielen typischen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dient.

Soviel Zeit musst du einplanen:
2 ganze Tage: Die Aktion findet am 09./10. September 2023 statt.Ablauf:
Treffpunkt ist in Maurach am Achensee. Dort werden wir Fahrgemeinschaften bilden und zur Weißenbachalm fahren. Nach einer kurzen Einführung werden wir im Anschluss mit den Arbeiten starten. Für Unterkunft und Verpflegung direkt auf der Alm ist gesorgt (keine Dusche vorhanden). Genauere Informationen werden zwei Wochen vor der Aktion per E-Mail bekannt gegeben.

Was brauchst du?
Werkzeug wird vor Ort gestellt und für Verpflegung ist gesorgt. Bitte bring festes Schuhwerk, Regenkleidung und Arbeitshandschuhe sowie einen Schlafsack mit.

Wen suchen wir?
Bei der Almpflegeaktion auf der Weißenbachalm ist für jede/n eine passende Arbeit dabei. Du solltest allerdings geländegängig und mindestens 18 Jahre alt sein.

Teilnehmerzahl:
max. 12 Personen

Anmeldeschluss:
01. September 2023

ICH WILL MITMACHEN

Deine Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Portrait Marina Hausberger

Marina Hausberger
Projektleiterin Team Karwendel
Verein Naturpark Karwendel
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol, Austria
Mobil: +43 (0)664 1254587
marina.hausberger@karwendel.org

Team Karwendel Projekte

  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Drei Personen arbeiten gemeinsam im Freien mit Werkzeugen, um eine hölzerne Stützkonstruktion um einen jungen Baum in der grasbewachsenen, bergigen Landschaft des Ahornbodens zu reparieren oder zu bauen, die an traditionelle Zaunreparaturen erinnert.

    Zaunreparaturen Ahornboden (leider ausgebucht)

    Datum: 17./18. Mai 2025 An diesem Wochenende wird am Ahornboden gehämmert was das Zeug hält!
  • Müll Achensee

    CleanUp Days Karwendeltäler Achensee

    Datum: 18. Mai 2023 Auf gehts in die Karwendeltäler zum Müllsammeln!
  • Hochalm

    Almpflege Hochalm

    Datum: 29./30. Juli 2023 (ausgebucht) Almpflegewochenende mit Aussicht auf dem Hochalmsattel.
  • Latschen schwenden

    Almpflege Lalidersalm

    Datum: 12./13. August 2023 Almpflege vor der atemberaubenden Kulisse der legendären Lalidererwände.
  • Rangerführung

    Fernglasverleih – Kooperation Swarovski Optik

    Premium Ferngläser von SWAROVSKI OPTIK im Infozentrum Scharnitz ausleihen
  • clusius enzian

    Enzian-Beobachtung im Naturpark Karwendel!

    Gemeinsam mit naturgucker.at/karwendel ausgewählte Enziane erkennen und dokumentieren.
  • Eine grüne, niedrig wachsende Pflanze mit dünnen, nadelförmigen Blättern, die als Deutsche Tamariske identifiziert wurde, breitet sich auf sandigem Boden in der Nähe eines Flussufers aus, mit Wasser und Bäumen im Hintergrund.

    Die Deutsche Tamariske

    Wenig auffällig und doch so besonders ist die Deutsche Tamariske.

Teilen:

Naturpark Karwendel