Das Alpenschneehuhn
Lagopus muta | Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Das Alpenschneehuhn ist ein echter Spezialist für die teilweise extremen Bedingungen im Alpenraum. Vor dem Winter wechselt es in ein weißes und wärmeres Federkleid. Damit ist das Alpenschneehuhn immer bestens getarnt und selbst beim Vernehmen seiner knarrenden Rufe nur schwierig zu entdecken.
- Ordnung: Hühnervögel
- Größe (Körperlänge): 25-28 cm
- Flügelspannweite: 40 cm
- Gewicht: 110 Gramm
- Nahrung: Insekten und deren Entwicklungsstadien, Pflanzenteile
- Lebensraum: Strukturreiche Landschaften oberhalb der Baumgrenze
- Nist-Typ: Bodenbrüter
- Gefährdung: Ungefährdet
- Besonderheit: Das Alpenschneehuhn ist perfekt an die extremen Bedingungen der Berge angepasst: die Mauser verläuft z.B. in kleinen Schritten, damit niemals die Gefahr des Erfrierens besteht
Warum ist das Alpenschneehuhn besonders schützenswert?
- Schutz: Anhang II und III der Vogelschutzrichtlinie, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
- Gefährdung: ungefährdet (Rote Liste Österreich und Tirol), in Europa nahezu gefährdet (2 Punkte)
- Regionale Relevanz: Vorkommen im Naturpark Karwendel national bedeutend und Österreich ist für diese Art stark verantwortlich (4 Punkte)
- Leitbildkonformität: Charakterart des Großlebensraumes „Fels, Schutt, Gebirge“, welcher im Leitbild des Naturparks Karwendel die höchste Priorität hat (5 Punkte)
- Habitatverfügbarkeit: Der Lebensraum ist durch klimatische Veränderungen sowie durch andere anthropogene Einflüsse stark gefährdet (5 Punkte)
- Synergie: Artenschutzmaßnahmen ergeben nur wenige positive Effekte auf weitere Arten der Auswahlliste. Profitieren würden zum Beispiel das Steinhuhn, die Alpendohle oder der Schneefink (1 Punkt)
- Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (4 Punkte)
- Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
- Aufwand: Die für das Alpenschneehuhn benötigten, großen Besucherlenkungsmaßnahmen sind mit hohen Kosten und hohem Aufwand verbunden (2 Punkte)

Wo kommt das Alpenschneehuhn vor?
Wie kann man das Alpenschneehuhn schützen?