Das Bergwaldprojekt 2010 am Großen Ahornboden

Am Großen Ahornboden, am Talschluss des Rißtales fand vom 11. bis zum 17. Juli 2010 ein Bergwaldprojekt statt. Dieses Projekt wurde gemeinsam vom Österreichischen Alpenverein und dem Alpenpark Karwendel, unter der Leitung von Anton Heufelder, organisiert und durchgeführt. Die forstfachliche Betreuung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Revierleiter der ÖBf AG in Hinterriß, Silvester Rainer.

Ein Naturdenkmal der besonderen Art

Der Große Ahornboden, umrahmt von schroffen Felsflanken, ist ein Naturdenkmal der besonderen Art und lockt jährlich tausende Besucher ins Enger Tal. Namensgebend für diesen Talboden, der seit Jahrhunderten als Alm genutzt wird, sind die über 2000 Ahornbäume, die zum Teil zwischen 300-600 Jahre alt sind. Viele dieser Bäume haben ihre natürliche Altersgrenze erreicht – manche sind am Rande zur Mortalität. Verschiedene Umweltbedingungen, wie sich wiederholende Vermurungen, sowie Überschotterungen und dadurch veränderte Grundwasserbedingungen sorgen jedoch für ungünstige Bodenbedingungen und erschweren den Fortbestand der jungen Ahornbäume. Da diese Baumart landschaftsprägend für diesen Talraum ist, ist es ein erklärtes Ziel des Alpenparks den Fortbestand zu sichern. Ein natürliches Aufkommen der angestrebten Baumart ist nur durch entsprechend gezielte Maßnahmen, wie ein Auszäunen der Weide oder Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse in gewissen Abschnitten möglich. Um diese außergewöhnliche Kulturlandschaft zu erhalten, werden jedes Jahr auf Basis eines Managementplans Pflegemaßnahmen und Neupflanzungen durchgeführt.

13 Freiwillige im Einsatz

Im Juli haben 13 Freiwillige im Rahmen des Bergwaldprojektes am Großen Ahornboden eine Woche verbracht und tatkräftig mitgearbeitet. Die Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz waren bunt gemischt. Die Unterkunft und der Lebensmittelpunkt der Woche war die Moar-Alm, im Almdorf Eng auf 1.250m gelegen. In der Almhütte wurde am Abend gemeinsam gekocht und von der Terrasse aus die Bergwelt, sowie Gämsen und Hirschen beobachtet.

Zahlreiche Aufgaben

Die Aufgaben für die Woche waren abwechslungsreich und reichten vom Kartieren der Ahornbäume bis zum Aufstellen und Ausbessern der Schutzzäune. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Weidevieh und Wild von den jungen Ahornbäumen fernzuhalten, um damit Verbiss und sonstige Schäden zu vermeiden. Die Teilnehmer leisteten großartige Arbeit und stellten, unter strenger Beobachtung der dort weidenden Kühe, in nur zwei Tagen über 50 neue Zäune auf.

Abgeschlossene Umweltbaustellen

  • Eine Gruppe von Menschen mit Werkzeugen posiert im Freien an der Umweltbaustelle Möslalm vor der Kulisse von Bergen und Grün unter einem klaren blauen Himmel.

    Umweltbaustelle Möslalm 2024 – erfolgreich umgesetzt

    Zwölf Freiwillige halfen eine Woche lang auf der Möslalm bei Almpflegearbeiten
  • Eine Gruppe von Menschen in grünen Hemden posiert auf einem grasbewachsenen Hügel bei den Zirler Almen und reckt fröhlich die Arme in die Höhe, während zwei Personen mit Holzstöcken davor knien.

    Umweltbaustelle: Almpflege Zirler Almen

    Mit Schweiß und Ausdauer für die Tiroler Natur! Junge Freiwillige erhalten die Kulturlandschaft der Zirler Almen.
  • Gamsjoch

    Umweltbaustelle auf der Lalidersalm 2020

    Eine Woche Almpflege auf der Lalidersalm mit 12 Freiwilligen.
  • pfeishuette

    Umweltbaustelle auf der Pfeishütte 2015

    In Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein.
  • thaurer alm

    Internationale Umweltbaustelle auf der Thaurer Alm 2013

    In Kooperation mit dem Service Civil International (SCI) Österreich und der Gemeinde Thaur .
  • umweltbaustelle auf der rotwandalm

    Umweltbaustelle 2013: Rotwandalm

    Dieses Jahr findet auf der Rotwandalm wieder eine Umweltbaustelle statt.
  • schulterbergalm hochleger

    Unser Bergwaldprojekt am Schulterberg 2013

    Lärchen und Fichten müssen auf der ehemaligen Windwurf- und Käferfläche gepflanzt werden.
  • umweltbaustelle thaurer alm 2012 4

    Umweltbaustelle Thaurer Alm 2012

    Im Rahmen der Umweltbaustelle arbeiteten 15 Jugendliche ehrenamtlich auf der Thaurer Alm. Der Alpenpark Karwendel unterstützte sie dabei finanziell und mit Arbeitskraft.
  • bergwaldprojekt 20112

    Das Bergwaldprojekt 2011 am Schönalmjoch

    Aufräumen für Skitourengeher und Jungbäume, hieß es beim Bergwaldprojekt für 10 Freiwillige
  • umweltbaustelle auf der pasillalm 2009

    Die Umweltbaustelle 2009 auf der Pasillalm

    Die Teilnehmer genießen neben der Arbeit das ursprüngliche Leben auf der Alm.
  • umweltbaustelle hasentalalm 2008

    Die Umweltbaustelle 2008 auf der Hasentalalm

    Die Teilnehmer werden bei ihrer unentgeltlichen Arbeit von erfahrenen Fachleuten betreut.

Teilen:

Naturpark Karwendel