Das Rudolphis Trompetenmoos

Tayloria rudolphiana | Familie: Splachnaceae

Ein besonders anspruchsvolles Moos mit vielen Vorlieben ist das Rudolphis Trompetenmoos. Es gedeiht beispielsweise nur in sauberer Höhenluft, lediglich am feuchten Alpennordhang und auch nur auf altem Bergahorn. Kein Wunder, dass das Moos heute noch so selten ist. Dennoch sind solch komplexe Lebensräume noch zu finden und darunter ein besonders schönes im Naturpark Karwendel.

  • Höhe: 2-6 cm
  • Wuchsform: Polsterwuchs
  • Blätter: Verkehrt eiförmig bis spatelförmig
  • Lebensraum: Borke des Berg-Ahorns
  • Gefährdung: Stark gefährdet
  • Besonderheit: In Europa kommt die Art nur in einem eng begrenzten Gebiet in den Alpen vor
Warum ist das Rudolphis Trompetenmoos besonders schützenswert?
  • Schutz: Durch Tiroler Naturschutzverordnung + Anhang II der FFH-Richtlinie, Ergänzung in Erhaltungszielen des Natura2000 Gebietes Karwendel ist angestrebt (5 Punkte)
  • Gefährdung: europaweit stark gefährdet, vom Aussterben bedroht (Rote Liste Österreich)              (4 Punkte)
  • Regionale Relevanz: Hohe regionale Relevanz wegen eines der weltweit größten bekannten Vorkommen am Großen Ahornboden (4 Punkte)
  • Leitbildkonformität: Sog. „Bergahorn-Weiden“ sind als Sonderform der Almwirtschaft in den Nordalpen entstanden und den Almlebensräumen zuzuordnen, welche im Leitbild des Naturparks mittlere Priorität (3 Punkte)
  • Habitatverfügbarkeit: nationaler ungünstiger bis schlechter Zustand, auch am Großen Ahornboden Habitatverfügbarkeit durch die Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere der Güllewirtschaft zusehends eingeschränkt (4 Punkte)
  • Synergie: Artenschutzmaßnahmen für T. rudolphiana würden auch positive Effekte für weitere 6-10 Arten der Auswahlliste u.a. für Rogers Goldhaarmoos mit sich ziehen (2 Punkte)
  • Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (1 Punkt)
  • Datengrundlage: Vorkommen am Großen Ahornboden in einer Doktorarbeit detailliert erhoben, Art in anderen Bereichen des Naturparks jedoch nicht auszuschließen (4 Punkte)
  • Aufwand: Schutz + Nachpflanzung Trägerbäume sowie Düngereduktion entspricht mittlerem Aufwand (3 Punkte)

24 Besonderheiten im Karwendel

Teilen:

Naturpark Karwendel