Das Sumpf-Glanzkraut

Liparis loeselii | Familie: Orchideen (Orchidaceae)

Das Sumpf-Glanzkraut ist eine unscheinbare botanische Rarität. Ihre Blätter sind glänzend grün, ihre Blütenstände gelb-grün, womit die Pflanze sogar in der Blütezeit nur schwer zu entdecken ist. Das-Sumpf-Glanzkraut mag es besonders nass und ist somit in den Mooren beheimatet. Ihr Lebensraum ist durch die menschliche Nutzung stark gefährdet.

  • Höhe: 5-25 cm
  • Wuchsform: Krautig
  • Blätter: Zwei grundständig und gegenständig angeordnete, aufrechte Laubblätter
  • Lebensraum: Kalkreiche Nieder- und Quellmoore
  • Gefährdung: Vom Aussterben bedroht CR (Tirol)
  • Besonderheit: Wie viele Orchideen kann die Art eine Sprossruhe durchführen, also mehrere Jahre als Knolle im Boden überdauern, ohne sich oberirdisch zu zeigen
Warum ist das Sumpf-Glanzkraut besonders schützenswert?
  • Schutz: Durch Tiroler Naturschutzverordnung, Anhang I der Vogelschutzrichtlinie, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
  • Gefährdung: Nahezu gefährdet (Rote Liste Österreich), Stark Gefährdet (Rote Liste Tirol)            (3 Punkte)
  • Regionale Relevanz: Der Bestand im Karwendel ist national bedeutend und auch laut Roter Liste ist Österreich für diese Art stark verantwortlich             (4 Punkte)Leitbildkonformität: Der Wanderfalke ist als Felsenbrüter dem Großlebensraum „Fels, Schutt, Gebirge“ zuzuordnen, welcher im Leitbild des Naturparks Karwendel die höchste Priorität hat (5 Punkte)
  • Habitatverfügbarkeit: Stabile Situation, es kommt nur vereinzelt zu einer anthropogen bedingten Degradierung der Habitatqualität (3 Punkte)
  • Synergie: Durch Artenschutzmaßnahmen ergeben sich nur wenige positive Effekte auf andere Arten der Auswahlliste. Profitieren würden unter anderem Felsenschwalben oder Mauerläufer (2 Punkte)
  • Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (4 Punkte)
  • Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
  • Aufwand: Die Artenschutzmaßnahmen „Besucherlenkung groß“ sind aufwendig und verursachen wahrscheinlich hohe Kosten (2 Punkte)

24 Besonderheiten im Karwendel

Teilen:

Naturpark Karwendel