Der Grauspecht
Picus carnus | Familie: Spechte (Picidae)
Irritierenderweise hat der Grauspecht ein grünes Gefieder. Seinen Namen verdankt er seinem grauen Kopf, der unter anderem ein Unterscheidungsmerkmal zum Grünspecht darstellt. Der Grauspecht ist bei seiner Habitatwahl anspruchsvoll. Er präferiert alte Mischwälder mit hohem Totholzanteil. In stark beschädigten Bäumen legt er seine Bruthöhle an.
- Ordnung: Spechtvögel
- Größe (Körperlänge): 28-33 cm
- Flügelspannweite: 38-40 cm
- Gewicht: 110-206 Gramm
- Nahrung: Insekten, Pflanzenteile
- Lebensraum: Waldgebiete mit alten Bäumen
- Nist-Typ: Höhlenbrüter
- Gefährdung: Gefährdet
- Besonderheit: Grauspechte suchen gerne am Boden hüpfend nach Fressbarem, am liebsten nach Ameisen
Warum ist der Grauspecht besonders schützenswert?
- Schutz: Schutz durch die Tiroler Naturschutzverordnung, Vogelschutz-Richtline Anhang I der EU, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
- Gefährdung: gefährdet (Rote Liste Tirol), nahezu gefährdet (Rote Liste Österreich) (2 Punkte)
- Regionale Relevanz: Vorkommen im Karwendel gilt als national bedeutend, Österreich ist für diese Art stark verantwortlich (4 Punkte)
- Leitbildkonformität: Die Art lebt in extensiv genutzten Wäldern, welche im Leitbild des Naturparks Karwendel die zweithöchste Priorität haben (4 Punkte)
- Habitatverfügbarkeit: Die Habitatverfügbarkeit in diesen Wäldern nimmt tendenziell leicht ab und es liegt auf Grund forstwirtschaftlicher Interessen eine anthropogen bedingte Degradierung der Habitatqualität vor (4 Punkte)
- Synergie: Artenschutzmaßnahmen für den Grauspecht haben nur wenige positive Auswirkungen auf andere Arten der Auswahlliste wie zum Beispiel auf die Zippammer, den Wespenbussard oder den Baumpieper (2 Punkte)
- Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (3 Punkte)
- Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
- Aufwand: Große Waldbaumaßnahmen sind aufwendig und verursachen hohe Kosten (2 Punkte)

Wo kommt der Grauspecht vor?
Wie kann man den Grauspecht schützen?