Der Schwarzspecht
Dryocopus martius | Familie: Spechte (Picidae)
Die elegante Spechtart ist durch Größe und Färbung unwiderkennlich. Er kann in großen Wäldern mit ausreichend alten Bäumen vorkommen. In die alten Bäume hackt er eine Höhle mit ovalem Eingang für den Nachwuchs und polstert diese mit Holzspänen aus. Das dabei ertönte Trommeln ist selbst von weitem hörbar.
- Ordnung: Spechtvögel
- Größe (Körperlänge): 44-47 cm
- Flügelspannweite: 72 cm
- Gewicht: 280-360 Gramm
- Nahrung: Insekten
- Lebensraum: Waldgebiete mit alten Bäumen
- Nist-Typ: Höhlenbrüter
- Gefährdung: Ungefährdet
- Besonderheit: Die durch den Schwarzspecht gezimmerten Baumhöhlen werden von vielen Tieren als Nachmieter belegt
Warum ist der Schwarzspecht besonders schützenswert?
- Schutz: Schutz durch die Tiroler Naturschutzverordnung, Vogelschutz-Richtline Anhang I der EU, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
- Gefährdung: ungefährdet (1 Punkt)
- Regionale Relevanz: Vorkommen an vielen Standorten in Tirol und dem benachbarten Alpenraum und ist auch im Karwendel weit verbreitet, dort besiedelt er alle vorkommenden Waldtypen (2 Punkte)
- Leitbildkonformität: Die Art lebt in extensiv genutzten Wäldern, welche im Leitbild des Naturparks Karwendel die zweithöchste Priorität haben (4 Punkte)
- Habitatverfügbarkeit: Die Habitatverfügbarkeit in diesen Wäldern nimmt tendenziell leicht ab und es liegt aufgrund forstwirtschaftlicher Interessen eine anthropogen bedingte Degradierung der Habitatqualität vor (4 Punkte)
- Synergie: Artenschutzmaßnahmen für den Schwarzspecht haben positive Auswirkungen auf zahlreiche Arten der Auswahlliste wie zum Beispiel Dreizehenspecht, Waldkauz, Auerhuhn, Haselhuhn und Widerbart (4 Punkte)
- Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (3 Punkte)
- Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
- Aufwand: Mittlere Waldbaumaßnahmen sind mit moderatem Aufwand durchführbar (3 Punkte)

Wo kommt der Schwarzspecht vor?
Wie kann man den Schwarzspecht schützen?