Uhu

Der Uhu

Bubo bubo | Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)

Der Uhu ist unsere größte europäische Eulenart. Besonders markant sind seine Federohren – diese dienen allerdings nicht dem Hören, sondern dazu, seine Stimmung auszudrücken. Nachts jagt er durch offene und halboffene Landschaften. An der Spitze der Nahrungskette hat er kaum natürliche Feinde.

  • Ordnung: Eulen
  • Größe (Körperlänge): 50-70 cm
  • Flügelspannweite: 150-180 cm
  • Gewicht: 1,5-4 Kilo
  • Nahrung: Säuger und Vögel
  • Lebensraum: Abwechslungsreiche Mischung aus Feldern, Hecken, Wäldern und Gewässern
  • Nist-Typ: Vielseitig, v.a. Felsenbrüter
  • Gefährdung: Ungefährdet
  • Besonderheit: Sein auffälligstes Merkmal sind die befiederten Ohren
Warum ist der Uhu besonders schützenswert?
  • Schutz: Schutz durch Tiroler Naturschutzverordnung, Anhang I der Vogelschutzrichtlinie,  Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
  • Gefährdung: Nahezu gefährdet (Rote Liste Tirol), in Europa, EU und Österreich ungefährdet (2 Punkte)
  • Regionale Relevanz: Vorkommen im Naturpark Karwendel national bedeutend und Österreich ist für diese Art stark verantwortlich (4 Punkte)
  • Leitbildkonformität: Charakterart des Großlebensraumes „Fels, Schutt, Gebirge“, welcher im Leitbild des Naturparks Karwendel die höchste Priorität hat (5 Punkte)
  • Habitatverfügbarkeit: Stabile Situation für die nächsten Jahre und es kommt nur vereinzelt zu einer anthropogen bedingten Degradierung der Habitatqualität (3 Punkte)
  • Synergie: Durch Artenschutzmaßnahmen ergeben sich nur wenige positive Effekte auf weitere Arten der Auswahlliste. Profitieren würden zum Beispiel Felsenschwalben, Mauerläufer oder Wanderfalken (2 Punkte)
  • Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (4 Punkte)
  • Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
  • Aufwand: Die Artenschutzmaßnahmen sind aufwendig und verursachen hohe Kosten, da es sich um große Besucherlenkungsmaßnahmen handelt (2 Punkte)

24 Besonderheiten im Karwendel

Teilen:

Naturpark Karwendel