Der Weißrückenspecht
Dendrocopos leucotos | Familie: Spechte (Picidae)
Der Weißrückenspecht ist eine echte Besonderheit unter den Spechten! Er bewohnt abgelegene Bergwälder mit hohem Totholzanteil. Damit ist er eine wichtige Indikatorart für naturnahe Wälder. Seine Vorkommen im Naturpark Karwendel spiegeln das Vorhandensein noch urwaldähnlicher Bereiche wieder. Diese stehen jedoch häufig in Konkurrenz mit einer forstwirtschaftlichen Nutzung.
- Ordnung: Spechtvögel
- Größe (Körperlänge): 34-40 cm
- Flügelspannweite: 54-60 cm
- Gewicht: 400-550 Gramm
- Nahrung: Insekten und Pflanzenteile
- Lebensraum: Aufgelockerte Mischwälder mit hohem Totholzanteil
- Nist-Typ: Höhlenbrüter
- Gefährdung: Ungefährdet
- Besonderheit: Der Weißrückenspecht erbeutet seine Nahrung indem er ihre Fraßgänge, bevorzugt in liegendem Totholz aufhackt. Dabei entstehen große und tiefe Löcher, die typisch für die Art sind
Warum ist der Weißrückenspecht besonders schützenswert?
- Schutz: Durch Tiroler Naturschutzverordnung, Anhang I der Vogelschutzrichtlinie, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
- Gefährdung: ungefährdet in Österreich, Europa und EU (1 Punkt)
- Regionale Relevanz: Vorkommen im Naturpark Karwendel national bedeutend und Österreich ist für diese Art stark verantwortlich (4 Punkte)
- Leitbildkonformität: Zeigerart urwaldartiger Bereiche, welche im Leitbild des NP Karwendel mit höchster Priorität eingestuft sind (5 Punkte)
- Habitatverfügbarkeit: Die Habitatverfügbarkeit für diese Art nimmt tendenziell leicht ab, da die forstwirtschaftliche Nutzung oft in Konkurrenz mit dem Erhalt urwaldähnlicher Bereiche steht (4 Punkte)
- Synergie: Artenschutzmaßnahmen würden auch einige positive Nebeneffekte für 11-15 Arten der Auswahlliste, u.a. für den Zwergschnäpper, den Sperlingskauz, den Alpenbock, das Auerhuhn oder das Haselhuhn mit sich ziehen (3 Punkte)
- Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (3 Punkte)
- Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
- Aufwand: Mittlere waldbauliche Maßnahmen wurden generell mit einem moderaten Aufwand eingestuft (2 Punkte)

Wo kommt der Weißrückenspecht vor?
Wie kann man den Weißrückenspecht schützen?