Die Gefleckte Schnarrschrecke

Bryodemella tuberculata | Familie: Feldheuschrecken (Acrididae)

Die vergleichsweise große Feldheuschrecke ist gut an ihren Lebensraum – den Schotterbänken alpiner Wildflüsse angepasst. Wird sie aufgeschreckt, so gibt sie beim Flug ein schnarrendes Geräusch von sich.

  • Ordnung: Heuschrecken
  • Größe: w: 29-39 mm, m: 26-31 mm
  • Aussehen: Dunkle Grundfarbe, Vorderflügen zwei deutlich helle Flecken
  • Lebensraum: Kies- und Schotterbänke von Wildflüssen
  • Gefährdung: Stark gefährdet
  • Besonderheit: Die Heuschrecke hat das größte Genom eines Insekts, was zugleich siebenmal größer als das menschliche Genom ist
Warum ist die gefleckte Schnarrschrecke besonders schützenswert?
  • Schutz: Durch Tiroler Naturschutzverordnung,  Ergänzung in Erhaltungszielen des Natura2000 Gebietes Karwendel ist angestrebt (5 Punkte)
  • Gefährdung: Stark gefährdet (Rote Liste Österreich und Tirol) (3 Punkte)
  • Regionale Relevanz: Tiroler Vorkommen neben dem Bestand in bayerischen Alpen die einzig gegenwärtig bestehenden in Mitteleuropa. Tirol hat daher hohe nationale Verantwortlichkeit für den Erhalt dieser Art (4 Punkte)
  • Leitbildkonformität: Zeigerart dynamischer Alpenflüsse, welche im Leitbild des Naturpark Karwendel mit höchster Priorität eingestuft sind (5 Punkte)
  • Habitatverfügbarkeit: Wildflüsse gelten als europaweit sehr gefährdet, im Karwendel ist jedoch derzeit von einer stabilen Situation für die nächsten Jahre auszugehen (3 Punkte)
  • Synergie: Artenschutzmaßnahmen würden auch positive Effekte für 11-15 Arten der Auswahlliste u.a. für die Deutsche Tamariske, den Kiesbank-Grashüpfer, Türks Dornschrecke, die Koppe und den Flussuferläufer mit sich ziehen (3 Punkte)
  • Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (3 Punkte)
  • Datengrundlage: mehrere spezifische Arbeiten und regelmäßige standardisierte Zählungen durch unsere Naturpark Ranger (5 Punkte)
  • Aufwand: Kleinere wasserbauliche Maßnahmen wurden generell mit einem mittleren Aufwand bewertet        (3 Punkte)

24 Besonderheiten im Karwendel

Teilen:

Naturpark Karwendel