Die Sumpf-Siegwurz
Gladiolus palustris | Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Die Sumpf-Siegwurz ist mir ihren purpurroten Blüten ein echter Hingucker im Sommer. Die Art besiedelt wahrlich die Extreme – feuchte Bereiche wie Moorflächen aber auch trockene Standorte wie Schneeheide-Kiefernwälder. Außerhalb der Blütezeit ist sie anhand der grasartig wachsenden Blätter nur schwer zu entdecken.
- Höhe: 30-60 cm
- Wuchsform: Krautig
- Blütezeit: Mitte Juni bis Juli
- Blätter: Schwertförmig
- Lebensraum: Grasreiche Schneeheide-Kiefernwälder, Pfeifengras-Streuwiesen, Kalk-Flachmoore und Kalk-Halbtrockenrasen
- Gefährdung: Stark gefährdet EN (Tirol)
- Besonderheit: Sie besitzt eine Knolle, welche von einem Fasernetz umgeben ist. Dieses ähnelt einem Kettenhemd, weswegen im Mittelalter Ritter, welche diese unter ihrem Kettenhemd trugen, als unverwundbar galten.
Schutz: Durch Tiroler Naturschutzverordnung + Anhang I und IV der FFH-Richtlinie, nicht Teil der Erhaltungsziele des Natura2000 Gebietes Karwendel (4 Punkte)
Gefährdung: EN stark gefährdet (Rote Liste Österreich und Bayern, Rote Liste Tirol 2023) (3 Punkte)
Regionale Relevanz: Das Vorkommen im Naturpark Karwendel ist das letzte bekannte, rezente Vorkommen in Tirol (4 Punkte)
Leitbildkonformität: die Art besiedelt Lebensräume, die im Leitbild des Naturparks einen hohen Stellenwert einnehmen (Moorwiesen, Moorwälder, lichte Kiefern-Hangwälder) (4 Punkte)
Habitatverfügbarkeit: nationaler unzureichender bis schlechter Zustand. Aufgrund des einen lokalen Vorkommens ist die Habitatverfügbarkeit stark eingeschränkt (4 Punkte)
Synergie: Artenschutzmaßnahmen würden aufgrund des spezifischen Standorts nur wenige positive Effekte für Arten der Auswahlliste mit sich ziehen (2 Punkte)
Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (2 Punkte)
Datengrundlage: seit mehr als 100 Jahren Daten zur Art in Tirol. Der bekannte Standort wird vom TLMF regelmäßig überprüft (5 Punkte)
Aufwand: Schutz des bestehenden Standorts und ggf. aktive Maßnahmen an potenziellen Standorten mit mittlerem Aufwand eingestuft (3 Punkte)
