24 Besonderheiten aus Flora und Fauna des Karwendels

Der Naturpark Karwendel ist reich an besonderen Lebensräumen und einer schützenswerten Artenvielfalt

Aus unzähligen bekannten aber auch kaum geläufigen Vertretern von Flora und Fauna sind einige Arten besonders hervorzuheben – sie stehen stellvertretend für die große Artenvielfalt der reichen Lebensräume des Karwendels.

Flora und Fauna des Karwendels sind repräsentativ für die nördlichen Kalkalpen – und besonders vielfältig und schützenswert. Um daher in Zukunft gezielte Maßnahmen im Arten- und Lebensraumschutz umzusetzen wurden im Rahmen einer Artenschutzstudie gemeinsam mit der Universität Innsbruck 24 prioritäre Arten aus Flora und Fauna definiert.

  • Ein Wanderfalke fliegt im Tiefflug mit ausgebreiteten Flügeln über eine Wiese.

    Der Wanderfalke

    Der Gepard der Lüfte
  • Weißrückenspecht

    Der Weißrückenspecht

    Eine Indikatorart für naturnahe Wälder
  • Waldschnepfe

    Die Waldschnepfe

    Ein heimlicher Waldbewohner
  • Schneehuhn (Foto: Otto Leiner)

    Das Alpenschneehuhn

    Ein Spezialist für die extremen Bedingungen in Alpenraum
  • Uhu

    Der Uhu

    Die größte europäische Eulenart
  • Alpensegler

    Der Alpensegler

    Der Segler verbringt den Großteil seines Lebens in der Luft
  • Steinadler

    Der Steinadler

    Majestätisch gleitet er über Kämme und Gipfel
  • Ein männliches Auerhuhn im Wald

    Das Auerhuhn

    Auerhühner sind für ihre spektakuläre Balzshow bekannt
  • Schwarzspecht

    Der Schwarzspecht

    Die elegante Spechtart ist durch Größe und Färbung unwiderkennlich
  • Grauspecht

    Der Grauspecht

    Ein kleiner Verwandter des Grünspechts
  • Sperlingskauz

    Der Sperlingskauz

    Der Winzling unter den europäischen Eulen
  • Rauhfußkauz

    Der Raufußkauz

    Jäger der Nacht
Naturpark Karwendel