Naturwaldreservat Umlberg

Steile Hänge und alte Eiben

Steckbrief

Gemeinde: Terfens
Gesamtfläche [ha]: 11,04
Waldfläche [ha]: 8,64
Waldhauptgruppe: Fichten-Tannen-Buchen-Wald
Waldgesellschaft: Alpendost-Fichten-Tannen-Buchenwald
Adenostylo glabrae-Fagetum

Kurzbeschreibung:
Das Naturwaldreservat umfasst eibenreiche Karbonat-Fichten-Tannen-Buchen-Wälder und kiefernreiche Steilhangbestockungen an den steilen Einhängen zum Vomperbach. Bemerkenswert sind zahlreiche alte Eiben.
Beschreibung:
Standort und natürliche Waldgesellschaft: Das Naturwaldreservat stockt auf den steilen, vorwiegend ostgeneigten Einhängen zum Vomperbach. Es erstreckt sich zwischen 627 und 973 m Seehöhe. Das Gelände ist von zahlreichen unbestockten Runsen zerfurcht. Die Bestände erfüllen Schutzfunktion (Boden-, Lawinen- und Steinschlagschutzwald). Ausgangsmaterial für die Bodenbildung sind arme Dolomite und Kalke. Als Bodentypen werden Rendsinen bis braunlehmbeeinflusste Rendsinen vorgefunden. Auf weniger steilen Ober- und Unterhängen des Reservates stockt ein Karbonat-Alpendost-Fichten-Tannen-Buchenwald mit reichlicher Beimengung der Eibe. Auf steilen flächengründigen Sonnseiten stockt ein Erdseggen-Rotföhrenwald bzw. auf etwas gemäßigteren, wasserzügigen Standorten ein Pfeifengras-Rotföhrenwald. Schattseitig besiedelt ein Karbonat-Alpenrosen-Latschengebüsch extreme Standorte. Im Fichten-Tannen-Buchenwald sind neben den Hauptbaumarten reichlich Eibe, Bergahorn und Vogelbeere beigemischt. Im bachnahen Bereich finden sich Linde und Esche, auf wärmebegünstigten Stellen die Haselnuss. Überleitend zum Kiefernwald ist Eiche beigemischt. Im Kiefernwald werden Mehlbeere und Felsenbirne angetroffen. Auf den schattseitigen steilen Latschen-Standorten ist Lärche beigemischt.

Bedeutung und Beurteilung
Die Bestände sind naturnah aufgebaut. Säbelwuchs deutet auf Schneeschub in steilen Lagen hin. Es bestehen keine forstlichen Nutzungen. Die Verjüngung der Mischbaumarten wird durch Verbiss beeinträchtigt und ist weiter zu beobachten. Das Reservat bildet eine topographische Einheit. Ein schmaler Fußweg am Randes des Reservates entlang des Vomperbaches hat keine zerschneidende Wirkung. Zusammenfassend ergibt sich zweifelsfrei die Eignung der Fläche als Naturwaldreservat.

Rückfragen bitte direkt beim Naturpark Karwendel oder bei:

DI Dr. Michael Haupolter
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz
Tel.: + 43 (0) 512 508-3466
michael.haupolter@tirol.gv.at

Bisherige Naturwaldreservate im Naturpark Karwendel

,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Moore - Bild vom Sonnentau, einer fleischfressenden Pflanze

    Projekt Moore – Wissen Emotion gestartet!

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

    Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Eine Gruppe von Wanderern steht auf einem AlmenREICH-Bergpfad und lauscht einem Führer, umgeben von Wildblumen und grünen Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel.

    Erfolgreiche Almexkursion im Rahmen des Projektes AlmenREICH grenzenlos

    Am 21. Juni trafen sich Almbauern, Almbäuerinnnen und Naturschützer*innen aus Bayern und Tirol im Rahmen des Projekts AlmenREICH grenzenlos.
  • Ein bewaldeter Hang mit dichter grüner Vegetation, belaubten Bäumen und einem teilweise umgestürzten Baumstamm am gföllbedeckten Hang.

    Naturwaldreservat Gföll

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Eine Gruppe von Menschen steht hinter einem großen Brennholzstapel im Freien, hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent und winkt in die Kamera während ihrer Almpflege Kastenalm-Aktivitäten.

    Positiver Rückblick – Team Karwendel zieht Bilanz

    Team Karwendel Premiere auf der Kastenalm!
  • Naturwaldreservat Zwirchkopf

    Naturwaldreservat Zwirchkopf

    Es handelt sich um einen Biotopkomplex aus verschiedenen z.T. eibenreichen Karbonat-Fichten-Tannen-Buchenwäldern, sehr seltenen natürlichen subalpinen Karbonat-Lärchenwäldern, Ulmen- Ahornwälder sowie Erlen und Latschengebüsch.
  • wildfluss rissbach 6

    Nachhaltige Fischerei am Rissbach

    Innovative und nachhaltige Fischerei!
  • Dreizehenspecht

    Dreizehenspecht

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • winter im karwendel 3

    Winter im Karwendel

    Die Bewohner des Karwendels sind bestens angepasst an die kalte Jahreszeit. Dennoch benötigen sie viel Ruhe, um die Extreme des Winters zu überstehen.
  • jahresbericht 2017 web 2seitig

    Bergahorn Patenschaften am Kleinen Ahornboden

    Ringsum himmelwärts strebende Gipfel und bis zu 600 Jahre alte, knorrige Ahornbäume.
  • Issanger Inntal

    Issanger

    Jahrhundertelang war er gemeinsam mit vier anderen Angern eine Futterquelle für Zug- und Saumvieh.

Teilen:

Naturpark Karwendel