• Bergsteiger Bus auf der Brücke am Sylvensteintausee

    Interregprojekt: Bergbus Eng (BA0300338)

    Kommunikationskampagne zur Bewerbung der Buslinie "Bergbus Eng"
  • Nahaufnahme von leuchtend grünem Torfmoos, das seine dichte, stachelige und blättrige Struktur zeigt - ein wichtiger Lebensraum, der im Managementplan Karwendelmoore vorgestellt wird.

    Leaderprojekt: Managementplan Karwendelmoore im Naturpark Karwendel

    Der Naturpark erstellt im Zuge dieses Leader Projekts nach dem Management für Wildflüsse nun auch einen Managementplan für die Karwedelmoore. Damit soll der Schutz, der Erhalt und die nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Lebensräume sichergestellt werden.
  • Logo des Landkreises Garmisch-Partenkirchen

    Interregprojekt: Raufußhühner (BA0300324)

    Sensibilisierungskampagne zu den gefährdeten Raufußhuhnarten für Bergtourist*innen
  • Ein Vielfalter, ein weißer Schmetterling mit schwarzen Flecken und roter Augenzeichnung, ruht auf einer violetten Wildblume, umgeben von grünem Gras und anderen violetten Blüten.

    Interregprojekt: Naturparkmanagement 2030+ (BA0100193)

    Entwicklung und Umsetzung von kooperativen Schutzgebietsstrategien auf der Basis eines länderübergreifenden sozial-ökologischen Monitorings
  • Vier Personen stehen an einem felsigen Flussufer, ausgerüstet mit Rucksäcken und Outdoor-Ausrüstung, umgeben von Bäumen und Bergen unter einem wolkenverhangenen Himmel - perfekte Bedingungen für eine Ranger-Ausbildung in der Wildnis.

    Leaderprojekt: Ranger-Ausbildung der Tiroler Naturparke

    Im Naturpark Karwendel wird es digital: Der Naturpark Karwendel erhält eine Technologieförderung des Landes. Die Digitale Besucher*innenlenkung, eine neue Ranger App und die öffentliche Anreise stehen im Fokus dieses Leuchtturmprojekts.
  • Eine Frau sitzt allein an einem hölzernen Picknicktisch vor einem modernen Holzgebäude und arbeitet bei Tageslicht an einem Tablet - ein Beispiel für Digitalisierung im Naturpark Karwendel.

    Leuchtturmprojekt: Digitalisierung im Naturpark Karwendel

    Im Naturpark Karwendel wird es digital: Der Naturpark Karwendel erhält eine Technologieförderung des Landes. Die Digitale Besucher*innenlenkung, eine neue Ranger App und die öffentliche Anreise stehen im Fokus dieses Leuchtturmprojekts.
  • Eine grasbewachsene Wiese mit vereinzelten Bäumen im Vordergrund, im Herzen des Großen Ahornbodens im Rißtal gelegen, mit felsigen, schneebedeckten Bergen und Wolken, die eine atemberaubende, von Nachhaltigkeit inspirierte Kulisse bilden.

    Interregprojekt: Mobilität Rißtal 2.0 (BA0200140)

    Machbarkeitsstudie zu zukünftigen alternativen Mobilitätsformen im Rißtal und Isarwinkel mit besonderer Berücksichtigung des ÖPNV und des Radverkehrs.
  • Person mit einem Smartphone, das eine Wanderkarten-App und ein Besuchermonitoring-System anzeigt, mit Blick auf einen felsigen Pfad und ein grünes Tal mit majestätischen Bergen im Hintergrund.

    Interregprojekt: Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems (BA0200076)

    Euregioprojekt zum Thema Besuchermonitoring und Besucherlenkung
Naturpark Karwendel