Wandern & Bergsteigen im Naturpark Karwendel
Die schönste Art den größten Naturpark Österreichs kennenzulernen!

Wandern und Bergsteigen in einer Gebirgsgruppe wie dem Karwendel ist ein besonderes Erlebnis!
Das Gebiet des Naturparks ruft förmlich danach seine stillen Weiten zu erkunden und seine einzigartige Natur zu bewundern. Ein außergewöhnlich dichtes Netz von Hütten lädt neben dem Wandern und Bergsteigen außerdem zu spannenden Mehrtagestouren ein.
Die Möglichkeiten sind also vielfältig und reichen von einfachen Wanderungen zu Almen und Hütten über Bergtouren auf ausgesetzten Graten bis zu mehrtägigen Weitwanderungen. Auch zum Klettern ist das Karwendel ein Paradies!
Tourenplanung im Naturpark Karwendel mit der Interaktiven Karte
Dort gibt’s neben allgemeinen Wanderrouten auch unsere WÖFFI-Touren (Touren mit öffentlicher Anreise), Informationen zu Hütten mit und ohne Übernachtungsmöglichkeit, die Besucher- und Informationszentren, Haltestellen für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und vieles mehr. Also nichts wie ran an die Planung!
Sicher Wandern in der digitalen Welt: Wichtige Tipps und Hinweise
- Mehrere Quellen nutzen und vergleichen: Vergleiche Karten, Grundlagen und Tourenbeschreibungen, um Abweichungen zu entdecken.
- Informationen über den Autor: Vertrauenswürdigkeit und Erfahrung des Autors prüfen.
- Aktuelle Wetterlage prüfen
- Rucksack-Inhalt: Powerbank, ausgedruckte Tourenbeschreibung und physische Wanderkarte einpacken.
- Offizielle „Hinweise und Sperrungen“ beachten
- Eigenes Können realistisch einschätzen: Körperliche Fitness und Erfahrung bewerten, bei Unsicherheit leichtere Routen wählen.
- Kartenlesen: Kartenlesen (digital und analog) lernen für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit.
- Blog und Social Media Inspiration: Fotos im Internet sind nicht ausreichend und zeigen nicht alle Herausforderungen und Gefahren.
- Denken vor dem Posten: Vor dem Posten auf Tourenportalen oder in sozialen Medien sicherstellen, dass die Tour keine Verhaltensregeln verstößt und korrekt dargestellt wird.
Tourenbeschreibungen – sortiert nach Zugang zum Gebiet
Hier finden sie unsere Empfehlungen zum Wandern und Bergsteigen im Karwendel! Sowohl unsere Lieblingstouren aus der Wander-Broschüre als auch manche aus den Wanderführern, sowie einige Zusatztouren.
Aufgrund der faszinierenden Größe des Karwendelgebirges haben wir die Touren nach den Haupt-Zugängen zum Gebiet sortiert:
- Das Inntal ist die südliche Grenze des Karwendels und der Ausgangspunkt für Touren u.a. zur Nordkette über Innsbruck, ins Halltal oder zur Wolfsklamm.
- Der Achensee liegt im Osten des Karwendels. Von hier aus erreicht man z.B. die Mondscheinspitze oder die Hochplatte.
- Hinterriß liegt zwar in Tirol, ist als Enklave aber nur von Bayern aus mit Bus und Auto erreichbar und bildet den nördlichen Zugang zu den Lalidererwänden und dem Ahornboden.
- Scharnitz bildet als „Tor zum Karwendel“ den westlichen Zugang zu den drei großen Karwendeltälern, zum Isarursprung und zur Gleirschklamm.
- Leutasch liegt im äußersten Nordwesten des Karwendel und ermöglicht den Zugang zu abgelegenen Wanderstrecken in der Arnspitzgruppe und der bekannten Großen Arnspitze.
Weitere Touren finden Sie auf unserem Outdooractive-Account!
Wandern mit öffentlicher Anreise
Das Karwendel ist geradezu eine Modellregion für Wanderungen und Bergtouren mit öffentlicher Anreise. Zwischen Innsbruck und München, Garmisch-Partenkirchen und Jenbach, Scharnitz und Pertisau, Hinterriß und Schwaz verkehren zahlreiche Bus- und Bahnlinien, die eine stressfreie und umweltfreundliche Anreise ermöglichen!
In unserem Gratis-Wanderführer beschreiben wir die schönsten Halb-, Ganz- und Mehrtagestouren in allen Schwierigkeitsgraden, die außerdem alle ausgezeichnet mit Bus und Bahn erreichbar sind.
Mehr Informationen und Gratis-Download gibt es hier!

Wanderführer für den Rucksack
Ob unser Kompass-Wanderführer mit extra Natur-Fokus oder der alpinistisch anspruchsvollere Rother Wanderführer: Hier finden Sie für zahlreiche Etappen ansprechende Tourenbeschreibungen!



