24 Besonderheiten aus Flora und Fauna des Karwendels

Der Naturpark Karwendel ist reich an besonderen Lebensräumen und einer schützenswerten Artenvielfalt

Aus unzähligen bekannten aber auch kaum geläufigen Vertretern von Flora und Fauna sind einige Arten besonders hervorzuheben – sie stehen stellvertretend für die große Artenvielfalt der reichen Lebensräume des Karwendels.

Flora und Fauna des Karwendels sind repräsentativ für die nördlichen Kalkalpen – und besonders vielfältig und schützenswert. Um daher in Zukunft gezielte Maßnahmen im Arten- und Lebensraumschutz umzusetzen wurden im Rahmen einer Artenschutzstudie gemeinsam mit der Universität Innsbruck 24 prioritäre Arten aus Flora und Fauna definiert.

  • Alpendohle

    Die Alpendohle

    Künstler der Lüfte
  • Flussuferläufer

    Der Flussuferläufer

    Ein kleiner und flinker Watvogel
  • Deutsche Tamariske

    Die Deutsche Tamariske

    Eine Pionierpflanze auf Flussschotter
  • Rudolphis Trompetenmoos

    Das Rudolphis Trompetenmoos

    Ein besonders anspruchsvolles Moos
  • Sumpf-Siegwurz

    Die Sumpf-Siegwurz

    Eine Wildgladiole mit purpurroten Blüten
  • Rogers Goldhaarmoos

    Das Rogers Goldhaarmoos

    Der Große Ahornboden stellt den letzten Lebensraum dieser Art in Tirol dar
  • Sumpf-Glanzkraut

    Das Sumpf-Glanzkraut

    Eine unscheinbare botanische Rarität
  • Nahaufnahme eines scharlachroten Plattkäfers, eines roten Käfers mit länglichem Körper und schwarzen Beinen und Fühlern, der auf einem Stück Holz steht.

    Der Scharlachrote Plattkäfer

    Ein auffälliger Vertreter der holzbesiedelten Käferarten
  • Kiesbank-Grashüpfer

    Der Kiesbank-Grashüpfer

    Eine Zeigerart dynamischer Alpenflüsse
  • Alpenbock

    Der Alpenbock

    Eine der schönsten und prächtigsten Käferarten
  • Türks Dornschrecke

    Die Türks Dornschrecke

    Eine kleine und gut getarnte Heuschreckenart
  • Gefleckte Schnarrschrecke

    Die Gefleckte Schnarrschrecke

    Indikatorart für naturnahe Flüsse
Naturpark Karwendel